FRAMEWORK METHODOLOGIES
Our frameworks are based on years of research. Find out about our methodologies below.

Methodology PI Impact Accounting Framework
The ins and outs of the PI Impacts Accounting Framework. If you want to learn even more, contact us and we will answer all your questions
KONTAKTIEREN SIE UNSPositive, negative, and context-based impacts
Im Allgemeinen definieren wir eine Wirkung als die Wirkung, die die Aktivität einer Organisation oder eines Akteurs, eines Systems oder eines anderen Ereignisses
> auf die Gesellschaft, einschließlich der Wirtschaft und des Lebens künftiger Generationen (ganzheitlich als Wirkung auf die Gesellschaft bezeichnet), oder
auf eine Organisation (als Wirkung auf das Unternehmen oder finanzieller Effekt, Risiko/Chance bezeichnet)
hat, die erwünschte oder unerwünschte Veränderungen in der Wirtschaft, der Umwelt (Natur) oder den Menschen auf der Mikro- oder Makroebene bewirkt. Die EU hat jedoch beschlossen, die Wirkungen auf die Gesellschaft als Auswirkungen (kurz: Wirkung, Englisch: Impact) und die Wirkungen auf Unternehmen als Effekt (für tatsächliche) und Risiko/Chance (für potenzielle Effekte) zu bezeichnen.
Bei der Nachhaltigkeit geht es immer um beide Dimensionen. In unserem Abschnitt Wirkungen konzentrieren wir uns jedoch auf die Wirkung auf die Gesellschaft. Wir verbinden diese mit den Wirkungen auf das Geschäft in unseren Abschnitten Strategie und Beide.
Die ersten beiden Abbildungen unten erklären den Unterschied zwischen negativen und positiven Wirkungen. Maßnahmen zur Steuerung dieser Wirkungen führen entweder zu weniger negativen oder zu (mehr) positiven Wirkungen, wenn man absolute Wirkungen betrachtet (Abbildung unten links). Das Hauptproblem ist jedoch, dass der Mehrwert dieser Unterscheidung sehr begrenzt ist, da ihr der Kontext fehlt. PI löst dieses Problem durch die Einführung des Konzepts der kontextbezogenen Wirkungen, bei dem die Unterscheidung zwischen positiven und negativen Wirkungen in beiden Fällen in Verbindung mit einem wissenschaftsbasierten Ziel erfolgt (Bild unten rechts).
Positive & negative impacts
Erläutern wir dies an zwei Beispielen:
Beispiel für eine negative absolute Wirkung: Wenn Organisation A in der Lage war, die THG-Emissionen bis 2020 auf 516 g/$ zu reduzieren, und das wissenschaftsbasierte Ziel bei 416 g/$ lag, dann ist die kontextbezogene Wirkung negativ (-100 g/$). Wenn der Wettbewerber B im Jahr 2020 Emissionen von 366 g/$ hatte, ist die kontextbezogene Wirkung positiv (+50 g/$).
Beispiel für eine positive absolute Wirkung: Wenn Organisation A im Jahr 2020 eine Kohlenstoffbindung von 0,1 g/$ finanzierte und das wissenschaftsbasierte Ziel bei 1,1 g/$ lag, dann ist die kontextbezogene Wirkung negativ (-1 g/$). Wenn der Wettbewerber B im Jahr 2020 eine Kohlenstoffbindung von 2,1 g/$ finanziert hat, ist die kontextbezogene Wirkung positiv (+1 g/$).

Additional advantages
> Wenden marktwirtschaftliche Prinzipien an und vermeiden unsinnige sektorale Pfade, die naturgemäß einen planwirtschaftlichen Ansatz verfolgen (kontaktieren Sie uns, wenn Sie an weiteren Lerninhalten zu diesem Thema interessiert sind)
> Wenden klare und konsistente Bilanzierungsregeln für vollständige Vergleichbarkeit an
> Berücksichtigung von Rebound-Effekten durch Einbeziehung des BIP-Wachstums
> Vermeidung von „Impact-washing“, indem negative Wirkungen nicht hinter scheinbar positiven Wirkungen versteckt werden (z. B. Ausbildung oder Vergütung)
> und verfolgen bei all dem einen unparteiischen, d.h. von politischen Präferenzen freien Ansatz
Impact-washing approaches
Verschiedene Initiativen rechnen sich wissentlich oder unwissentlich schön bei Wirkungsübersichten, „integrierten Gewinn- und Verlustrechnungen“, integrierten Kapitalrechnungen oder ähnlichem, indem sie private Vorteile mit öffentlichen Wirkungen vermischen.
Mögliche Motive für die Förderung solcher Ansätze sind:
> Stellen Sie sich vor, Sie sind ein großes Unternehmen und haben Ihre negativen Auswirkungen auf das Klima quantifiziert, und diese sind enorm. Möglicherweise möchten Sie diese negativen Auswirkungen hinter all den Arbeitsplätzen verstecken, die Sie und Ihre Lieferanten bieten, denn letztendlich sind es diese Arbeitsplätze, die Ihre Einnahmen finanzieren, mit denen Sie die Gehälter des Managements bezahlen und Dividenden an die Eigentümer ausschütten.
> Sie können Ihre Ergebnisse sogar noch weiter schön rechnen, indem Sie mehr „positive“ Wirkungen hinzufügen, z. B. indem Sie das gesamte BIP quantifizieren, das durch den Konsum entsteht, der durch die von ihnen finanzierten Gehälter und Dividenden, inklusive der Ihrer Zulieferer induziert wird.
Es ist auch möglich dass einige andere Plattformen, Initiativen und Organisationen einfach nicht genau wissen, was sie tun.
The basis of the framework
Our framework is built around three dimensions that reflect the full spectrum of strategic integration
> Covers areas such as overall strategy, materiality assessment, and executive compensation
> Neun Kriterien mit 18 Fragen zur Bewertung fundamentaler Aspekte einer Nachhaltigkeitsstrategie
> Covers areas such as governance structures, integration into core business processes, and operational practices
> Neun Kriterien mit 17 Fragen zur Bewertung der praktischen Umsetzung von Nachhaltigkeit
> Bewertung der Stakeholder-Interaktion und der Berichterstattungspraktiken
> Zwei Kriterien mit fünf Fragen, die sich auf die externe Kommunikation und das Engagement konzentrieren
Indicators of the framework
We translate the answers into four core scores that reveal different aspects of strategic quality
- Assesses the extent to which sustainability is embedded in strategy, governance, and operations
- Each answer is mapped to one of the five ambition levels (e.g., No Ambition = 0, Legal Compliance = 0.5, Sustainability Driven = max. 5)
- The final score reflects the weighted average of all answers – customizable based on your priorities (e.g. financial return, impact, or both).
- Measures the consistency of answers across the 40 questions.
- High inconsistency may indicate Only PR risk – where sustainability is communicated but not embedded.
- Also includes a divergence score, showing whether ambition is concentrated in less or more important areas.
- Measures how openly and clearly sustainability ambitions and performance are disclosed.
- Includes both management transparency (based on the 40 strategy questions) and impact transparency (based on 14 indicators from PI’s Impact Accounting Framework).
- Helps identify gaps in disclosure and opportunities to improve communication.
When consistency is low and the organization scores high in less material questions, it may signal an Only PR risk – a red flag for greenwashing, potential reputational risks and clear strategic misalignment. We flag this risk as low, medium, or high, based on the combination of assessing consistency and coherence scores.

Methodology PI Strategy Framework
The ins and outs of the PI Straregy Framework. If you want to learn even more, contact us and we will answer all your questions
KONTAKTIEREN SIE UNS