Sustainability Regulation as a compliance trap leading to the opposite than the intention.

Kein CSRD

Herzlichen Glückwunsch – Sie fallen nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) 🥳

Aber: Nutzen Sie diese Freiheit sinnvoll. Anstatt Kästchen anzukreuzen oder blind dem VSME-Standard zu folgen, können Sie ein Nachhaltigkeitsmanagement gestalten, das zielführend, zukunftssicher und wertschöpfend ist..

Richtig gemacht, wird dies:

  • Sie vor taktischen Fehlern schützen, die Ihre größeren Wettbewerber bereits gemacht haben,

  • bereiten Sie darauf vor, selbstbewusst auf externe Anfragen zu reagieren,

  • und positionieren Sie sich wettbewerbsfähig mit starken, geschäftsorientierten Argumenten.

👉 Möchten Sie wissen, was für Ihr Unternehmen am besten funktioniert?

Buchen Sie einen Zukunftsfähigkeits-Termin

für wen

Für CEOs, CFOs, Vorstände, Nachhaltigkeitsverantwortliche, Finanzteams und Investoren, die zukunftsfähige Strategien wünschen – ohne dass Compliance ihnen im Weg steht.

Unser fünfstufiger Ansatz zur Zukunftsfähigkeit

Der Ansatz

Wir führen eine Wesentlichkeitsanalyse auf Grundlage von Wirkungsdaten durch. Dabei kombinieren wir Primärdaten mit Schätzungen und Stakeholder-Input, wo sinnvoll, und verknüpfen diese mit einer umfassenden Identifizierung der wichtigsten Risiken und Chancen (IRO). Für eine detailliertere Betrachtung führen wir eine gezielte Vertiefung ausgewählter Themen durch oder überprüfen die Ergebnisse nach SCHRITT 2 erneut.

Ergebnis

Ein kurzer, vertretbarer Wesentlichkeitsbericht, der die Liste der wesentlichen Themen definiert und Prioritäten für die Datenerfassung und -kontrolle festlegt.

Der Ansatz

Für jedes wesentliche Thema entwickeln wir eine pragmatische Datenerfassung. Wir kombinieren proprietäre KI-Tools mit verfügbaren IT-Systemen, Quellenzuordnung und Berechnungsregeln (abgestimmt auf nützliche Anforderungen) und führen die erforderliche Quantifizierung durch, damit die Zahlen überprüfbar und nachvollziehbar sind. Wir finalisieren außerdem die Risiko- und Chancenbewertung mit quantifizierten Eingaben.

Ergebnis

Ein dokumentierter Datensatz und Prüfpfad sowie quantifizierte Risiko-/Chancen-Inputs, die in Berichtstabellen und Finanzanalysen einfließen. Optional ergänzt durch eine Prognose. 

Der Ansatz

Wir erstellen prägnante Vorstandsmaterialien, die Auswirkungen und quantifizierte Risiken in Zieloptionen (Ambitionsniveaus, KPIs, Zeitpläne) und eine klare Empfehlung zur Genehmigung durch den Vorstand übersetzen.

Ergebnis

Vom Vorstand genehmigte Ziele und eine genehmigte Offenlegungsrichtlinie, die Ambitionen mit der strategischen Risikotoleranz und Kapitalplanung in Einklang bringt.

Der Ansatz

Wir legen fest, was sich in Governance, internen Kontrollen, Datenflüssen und Finanzierung ändern muss, um die Entscheidungen und Ziele des Top-Managements umzusetzen – zum Beispiel: Aufsichtsklauseln des Vorstands, interne Berichtskennzahlen, Assurance-Kontrollen und ESG-bezogene Finanzierungsauslöser. Wir gestalten das Betriebsmodell zukunftssicher und sorgen für eine hohe Entscheidungsqualität, die zur gewählten Strategie passt.

Ergebnis

Ein zweckdienliches Governance-Modell, Berichtsprozesse und ein priorisierter Implementierungsfahrplan. (Hier werden die Ergebnisse zu Auswirkungen sowie Wert und Risiko zu operativen Eingaben.)

Der Ansatz

Wir wandeln technische Ergebnisse in konsistente interne Kommunikationspakete und externe Offenlegungen (Berichtstabellen, Management-Narrative, Fragen und Antworten für Investoren) um. Wir unterstützen Sie auch beim Prüfungsprozess und Kommunikationsplan, um die Reibungsverluste mit Investoren zu reduzieren.

Ergebnis

Zweckmäßige, prüfungssichere Offenlegungen und eine klare externe Darstellung, die die Glaubwürdigkeit schützt und Kapital- und Geschäftsziele unterstützt, die konsequent einer klaren Strategie folgen

Die Fallstricke eines reinen Compliance-Ansatzes (z. B. für den VSME)

 
We have witnessed to us that their NFRD report (successor of the CSRD) was "Only PR", meaning that the communicated impression was not mirrored by general business processes, activities and decisions. While the ESRS are being currently updated, it can be expected that such approaches will become more difficult to follow. However, the main pitfall is a different one: Imagine the employees finding out that the sustainability reporting is "Only PR"? The likelihood of this having a negative impact on the culture of the organization is high, with potential new risks in the field of bribery and corruption.
The complex, not always logical and partially inconsistent regulatory requirements could lead to inconsistent management approaches that only cost time and money. We have identified five different strategies (approaches) why the investments into a sustainability management could make business sense, along with five different ways of implementation. Any approach that lacks a clear strategy is doomed to produce only costs and time lost. 
Finally, being lost in translation could lead to two extremes:1. Doing everything that needs to be done to make the auditor happy and comply 2. Misunderstanding the compliance exercise and applying a strategy that does not fit the business model, risk and opportunity profile of the organization The first one may lead to missed opportunities and overlooked business risks and the second one to overhead costs that lack respective returns.

Falle 1 „Nur PR“

Wir haben erlebt, dass Unternehmen ihren NFRD-Bericht (Vorgänger der CSRD) als reine PR-Maßnahmen behandelten, was bedeutet, dass der vermittelte Eindruck nicht in den allgemeinen Geschäftsprozessen, Aktivitäten und Entscheidungen widergespiegelt wurde. Während das VSME und für einige Ihrer Kunden das ESRS derzeit aktualisiert werden, ist zu erwarten, dass solche Ansätze schwieriger umzusetzen sein werden. Die größte Gefahr liegt jedoch in einer anderen: Stellen Sie sich vor, die Mitarbeiter finden heraus, dass die Nachhaltigkeitsberichterstattung reine PR ist? Die Wahrscheinlichkeit, dass sich dies negativ auf die Unternehmenskultur auswirkt, ist hoch und birgt potenzielle neue Risiken im Bereich Bestechung und Korruption.

Fallstrick 2: Inkonsistente Ansätze

Die nicht immer logischen und teilweise widersprüchlichen Anforderungen der VSME können zu inkonsistenten Managementansätzen führen, die nur Zeit und Geld kosten. Wir haben fünf verschiedene Strategien (Ansätze) identifiziert, warum Investitionen in ein Nachhaltigkeitsmanagement wirtschaftlich sinnvoll sein können, sowie fünf verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten. Jeder Ansatz ohne klare Strategie führt zwangsläufig zu Kosten- und Zeitverlust. 

Fallstrick 3 Keine oder die falsche Strategie

Schließlich kann ein Übersetzungsverlust zu zwei Extremen führen:
1. Alles tun, was getan werden muss, um den Prüfer zufriedenzustellen und sogar einen freiwilligen Standard einzuhalten

2. Missverständnisse hinsichtlich der freiwilligen Compliance-Maßnahmen und Anwendung einer Strategie, die nicht zum Geschäftsmodell und dem Risiko- und Chancenprofil der Organisation passt

Ersteres kann zu verpassten Chancen und übersehenen Geschäftsrisiken führen, letzteres zu Kosten, die sich nicht entsprechend auszahlen.