"Geld kann man drucken, Zeit aber nicht" (M. Viehöver)
… um eine nachhaltige Wirtschaft zu erreichen, müssen wir smart investieren. Warum?
Der positive wirtschaftliche Einfluss von Unternehmen auf die Gesellschaft wird durch negative Auswirkungen auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) zunehmend abgewertet. Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt und vermeidbare Gesundheitskosten sind einige der offensichtlichsten gesellschaftlichen Probleme: Um weitere, signifikante Verluste an gesellschaftlichem Wert zu verhindern und einen Wandel einzuleiten, müssen wir jetzt handeln.
Infolgedessen steigen auch die Erwartungen der Stakeholder und die Anforderungen an Unternehmen und Investoren, nachhaltig zu werden. Diese Entwicklungen können zu wesentlichen Risiken, aber auch zu attraktiven Chancen für Unternehmen und Investoren werden. Eine nicht mit der Unternehmensstrategie zusammenhängende Nachhaltigkeitsstrategie hat zu wenig Potenzial, die Risiken zu managen und Chancen effektiv zu nutzen. Mit einem eher entkoppelten CSR bzw. ESG-Ansatz riskieren Unternehmen auch, ihrem Ansehen bei den wichtigsten Stakeholdern zu schaden: Ihren Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern. Diese sind die ersten, die die Diskrepanz zwischen externer Kommunikation und tatsächlichen Geschäftspraktiken bemerken.
Unserer Ansicht nach sollte die Integration von Nachhaltigkeit/ESG in Ihre Strategie so weit wie möglich darauf abzielen, positive Nettoeffekte zu erzielen und die gesellschaftliche Wertschöpfung mit dem Business Case in Einklang zu bringen:
Gesellschaftliche Wertschöpfung: Die Aktivitäten einer Organisation haben (negative/positive) Auswirkungen auf…
- die Umwelt (z.B. durch Emissionen / geschützte Biodiversität)
- die Menschen (z.B. durch die Verursachung vermeidbarer Gesundheitskosten / Angebot von Aus-und Weiterbildung)
- die ökonomische Wertschöpfung (z.B. durch Korruption / die Schaffung von Arbeitsplätzen und Infrastruktur)
Nachhaltigkeitsintegration und Stakeholder-Wahrnehmung beeinflussen auch den Business Case:
- Auswirkungen auf den Gewinn (z.B. durch reduzierte Kosten / höheren Marktanteil)
- Auswirkungen auf die Unternehmensbewertung (z.B. Kapitalkosten)
Unserer Erfahrung nach kann ein konsistentes Management dieser Auswirkungen nicht auf einem One-size-fits-all-Ansatz basieren (wie von den meisten Rahmenwerken genutzt). Der PI-Ansatz ist so konzipiert, dass er sich an Ihre Ambition und Ihren geschäftlichen Kontext anpasst. Deshalb schreiben wir Ihnen nicht einen einzig "richtigen" Weg zur Nachhaltigkeit vor. Stattdessen zeigen wir zu Ihrer Strategie passende Lösungsansätze auf, die idealerweise Ihren Business Case und den gesellschaftlichen Wert verbessern.
Mehr erfahren"In meiner fast drei Jahrzehnte langen Karriere habe ich als Manager im Bereich Nachhaltigkeit bei führenden Beratungsunternehmen gearbeitet, darunter KPMG, Deloitte und AECOM (ehemals URS). Davor habe ich bereits eine gemeinnützige Organisation geführt, die Jugendprojekte mit dem Club of Rome und anderen renommierten Jugendorganisationen organisierte. Ich habe Projekte mit globalen Unternehmen, Investoren, Versicherern und Organisationen sowie mittelständischen Unternehmen initiiert und erfolgreich geleitet, um sie bei der Weiterentwicklung der ESG-Integration in Strategien, Prozesse und Bewertungen zu unterstützen.
Mein Wissen und meine Erfahrung, gepaart mit einem tiefen Verständnis der Einschränkung der aktuellen ESG-Ansätze, haben mich dazu gebracht, positive impacts (PI) zu gründen. Ich arbeite mit anderen erfahrenen Experten zusammen, um das Potenzial integrierter Nachhaltigkeitsstrategien voll auszuschöpfen – ausgestattet mit den innovativen Konzepten, die ich entworfen und getestet habe. Also: hier bin ich und strebe nach „positive impacts“, indem ich Unternehmen, Investoren und Organisationen wie Ihre zu einer erfolgreichen Nachhaltigkeits-/ ESG-Integration inspiriere und begleite."