Vor fĂŒnf Jahren haben wir Positive Impacts (PI) mit der Idee gegrĂŒndet, dass es bei Nachhaltigkeit nicht um âWohlfĂŒhlberichteâ gehen sollte, sondern um gutes Management: messbare Wirkungen, finanzielle Relevanz und strategische Wertschöpfung.
1. Quantifizierung dessen, was zÀhlt: Das PI-Rahmenwerk zur Wirkungsbilanzierung
Unser Rahmenwerk zur Wirkungsbilanzierung ermöglicht es Organisationen und Investoren, positive und negative Wirkungen in der realen Welt anhand von 14 Indikatoren und sechs Themen zu messen, die alle mit wissenschaftlich fundierten Schwellenwerten verknĂŒpft sind.
Diese Schwellenwerte definieren, wann eine positive oder negative Wirkung fĂŒr die Gesellschaft wesentlich wird, wodurch sich ihre ZusammenhĂ€nge mit der finanziellen Performance leichter bewerten lassen.
Vor kurzem haben wir ââłVerbleibende Klimajahre â eingefĂŒhrt â einen KPI, der angibt, wie viele Jahre Emissionsbudget noch verbleiben, wenn jeder so viel emittieren wĂŒrde wie ein bestimmtes Unternehmen, Portfolio, Projekt oder Produkt.
Er ĂŒbersetzt komplexe Daten in eine einfache und intuitive Kennzahl: die verbleibende Zeit..

In den kommenden Monaten werden wir unsere weiteren KPIs vorstellen, die die Bereiche Gesundheit, Natur, soziale Gerechtigkeit und Besteuerung abdecken.
2. Aufbau fundierter Kenntnisse zur Wesentlichkeit
Die Wesentlichkeit ist zu einem der umstrittensten Themen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung geworden.
Unser Wesentlichkeitsschulung fĂŒr FĂŒhrungskrĂ€fte hilft den Teilnehmern, den Ăberblick zu behalten, indem es die Relevanz von Wirkungen, finanzielle Effekte, und strategische Entscheidungen miteinander verknĂŒpft..
Die Teilnehmer lernen:
Wirkungen mithilfe des PI-Rahmenwerks zur Wirkungsbilanzierung zu quantifizieren
ihre finanzielle Relevanz bewerten mittels des PI Wert & Risiko Rahmenwerk
gezielte Strategien ableiten mittels PI Strategie Rahmenwerk
Das Training beginnt am 12. November â und es sind noch einige PlĂ€tze frei..

3. Unsere neue Webseite ist Live
Wir haben unsere Website komplett neu gestaltet: https://positive-impacts.com/de/
um die Navigation zu vereinfachen:
Entdecken Sie alle drei PI-Rahmenwerke im Detail.
Erfahren Sie, wie Wirkungsbilanzierung mit finanziellem Wert und Strategie zusammenhÀngt.
Entdecken Sie Informationen fĂŒr Investoren und Publikationen
Informieren Sie sich ĂŒber bevorstehende Schulungen und Veranstaltungen
Die neue Struktur hilft Organisationen jeder GröĂe dabei, schnell herauszufinden, wo sie sich auf ihrer Ambitionskurve der Nachhaltigkeit befinden â von âKeine Ambitionenâ bis âNachhaltigkeitsorientiertâ.

4. Von der Forschung zur EU-Politik
In diesem Sommer hat uns Patrick de Cambourg (Vorsitzender der EFRAG) persönlich dazu ermutigt, unsere Forschungsergebnisse zum Thema âStrategisches Nachhaltigkeitsmanagement zahlt sich ausâ mit Mitgliedern der EuropĂ€ischen Kommission zu teilen..
AnschlieĂend haben wir detaillierte BeitrĂ€ge zur EU-Omnibus-Initiative geliefert und uns fĂŒr klarere, einfachere und effektivere Nachhaltigkeitsvorschriften eingesetzt, die tatsĂ€chlich Wirkung zeigen und die WettbewerbsfĂ€higkeit fördern.

5. Auf der BĂŒhne: BiodiversitĂ€t und der Mittelstand
Auf einer BVMW-BiodiversitĂ€tskonferenzhatte ich die Gelegenheit, das PI-Framework vorzustellen und zu zeigen, wie Unternehmen â auch KMU â bereits heute ihre positiven und negativen Wirkungen auf die BiodiversitĂ€t messen und verbessern können.

Wie ich in meiner Rede sagte:
Unternehmen können die lokale BiodiversitĂ€t direkt an ihrem Standort stĂ€rken und so einen wichtigen Beitrag leisten â dabei dĂŒrfen sie jedoch ihr KerngeschĂ€ft nicht aus den Augen verlieren: In anderen Teilen der Wertschöpfungskette können ihre Wirkungen viel gröĂer sein.
Den vollstÀndigen Beitrag können Sie hier auf LinkedIn lesen
6. Ausblick
Unsere Reise von der Wirkungsbilanzierung zur strategischen Nachhaltigkeit geht weiter.
In den nĂ€chsten fĂŒnf Jahren wollen wir die Wirkungs- und Finanzbilanzierung wirklich integrieren â und damit eine âWirkungswirtschaft" (Make-Good-Economy) ermöglichen, in der Unternehmen darum konkurrieren, die Welt zu verbessern, anstatt nur darĂŒber zu berichten.
Vielen Dank, dass Sie Teil unserer ersten fĂŒnf Jahre waren!
