Bewerten Sie die positiven und negativen Wirkungen

Zeigen Sie Ihren gesellschaftlichen und ökologischen Fußabdruck mit unserem wissenschaftlich fundierten Tool auf – bewerten Sie Ihre Leistung im Vergleich zu Branchendurchschnitten und Mitbewerbern mit Klarheit und Glaubwürdigkeit.

Unsere Tools ermöglichen es Unternehmen zu

Finanzielle Effekte, Risiken und Chancen identifizieren
die durch wesentliche Wirkungen entstehen
Messung Aktueller Wirkungen auf
Topics covered by PI's Impact Accounting Framework
PROGNOSE zukünftige Wirkungen 
basierend auf Strategien, Trends und festgelegten Zielen
benchmarking
mit dem Branchendurchschnitt und Mitbewerbern
branchenübergreifend
anwendbar in allen Branchen und Wertschöpfungsketten
Handeln Sie mit Zuversicht
basierend auf Daten – nicht auf Annahmen

Messung Ihrer positiven und negativen Wirkungen

Aufbauend auf international anerkannten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden ermöglicht Ihnen der wissenschaftsbasierte Zielpfad (Science-based Targets Path®, SbTP) die Quantifizierung sowohl positiver als auch negativer Wirkungen – nicht nur in der Theorie, sondern in umsetzbaren, messbaren Begriffen. Er deckt die wichtigsten Themen ab: Klima, Wasser, Biodiversität, Gesundheit, soziale Belange und Nettosteuern.

Der wissenschaftsbasierte Zielpfad von PI®...

Der wissenschaftlich fundierte Zielpfad® bietet:

> Einen wissenschaftlich fundierter Zielwert für sechs Themenbereiche und 14 Indikatoren

Ein klarer Fahrplan von 2020 bis 2050 (und darüber hinaus)

> Vollständige Abdeckung der Wertschöpfungskette – von den Betriebsabläufen bis hin zu den vor- und nachgelagerten Wirkungen

> Vergleichen Sie Ihre Leistung mit der Ihrer Mitbewerber und den Branchendurchschnitten, um genau zu sehen, wo Sie stehen und wo Sie sich verbessern können

CSRD-Konformität – ermöglicht faktenbasierte, überprüfbare und rechtlich fundierte Wesentlichkeitsbewertungen über kurze, mittlere und lange Zeiträume hinweg

Wirkungen sind nicht mehr abstrakt – sie sind messbar

Die Vorschriften entwickeln sich weiter, die Interessengruppen beobachten die Lage aufmerksam und die Dringlichkeit des Klimawandels ist real. Es ist nicht nur klug, sondern unerlässlich, sich über die eigenen Wirkungen im Klaren zu sein. Die meisten Tools liefern jedoch nur vage, qualitative Erkenntnisse, die keine Entscheidungen vorantreiben. Unser Rahmenwerk und Tool zur Wirkungsbilanzierung ändert dies, ohne die Ergebnisse schön zu rechnen.

Unabhängig von Ihrer Branche oder Unternehmensgröße erhalten Sie ein klares und vergleichbares Bild of where you stand, what’s required, and the path to creating positive impacts — turning impact data into real strategic action.

Indikatoren

PI’s Science-based Targets Path® (SbTP) for climate allows you to clearly measure positive and negative climate impacts and account for them.
PI’s Science-based Targets Path® (SbTP) for water allows you to clearly measure positive and negative water impacts and account for them.
PI’s Science-based Targets Path® (SbTP) for biodiversity (nature) allows you to clearly measure positive and negative biodiversity impacts and account for them.
PI’s Science-based Targets Path® (SbTP) for health allows you to clearly measure positive and negative health impacts and account for them.
PI’s Science-based Targets Path® (SbTP) for social matters allows you to clearly measure positive and negative social impacts and account for them.
PI’s Science-based Targets Path® (SbTP) for tax (net) allows you to clearly measure positive and negative tax impacts and account for them.

PI’s wissenschaftsbasierter Zielpfad umfasst Ziele und Daten aus maßgeblichen Quellen wie IPCC, UNEP, Stockholm Resilience Centre, UN Sustainable Development Goals, ILO, IMF und OECD.

Warum den Pfad nutzen? Die Standardisierung macht unser Tool so leistungsstark: Es übersetzt globale Nachhaltigkeitsziele in konkrete Schwellenwerte für einzelne Organisationen, sodass Sie Ihren aktuellen Stand verfolgen, Prognosen für die Zukunft erstellen und mit Zuversicht Maßnahmen ergreifen können.

Unser Tool bewertet sowohl aktuelle als auch zukünftige Wirkungen – in den Bereichen Klima, Wasser, Biodiversität, Gesundheit, Soziales und Steuern.

Aktuelle Wirkungen zeigen die tatsächlichen Wirkungen Ihrer Organisation in den letzten Jahren
Zukünftige Wirkungen prognostizieren die Leistung auf der Grundlage von Trends, Zielen und geplanten Maßnahmen

Alle Wirkungen werden zunächst quantifiziert – in absoluten Werten, Prozentsätzen oder Geldbeträgen (€/$) – und dann in klare Leistungsniveaus übersetzt. Dadurch werden komplexe Wirkungsdaten verständlich, umsetzbar und leicht vergleichbar.

PI's 4 Wirkungs KPIs

AKTUELLE WIRKUNGEN in %

Aktuelle Wirkungen zeigen, wie Ihr Unternehmen heute im Vergleich zum erwarteten Niveau für das laufende Jahr abschneidet.

Sie:

> Drücken die Leistung als Prozentsatz aus (−X % bis +X %), wobei 0 % einer vollständigen Übereinstimmung mit dem wissenschaftsbasierten Zielpfad von PI® entspricht

> wenden eine Gewichtung der Wirkungen an, sodass schwerwiegendere Wirkungen (z. B. ein Todesfall im Vergleich zu einer Verletzung) einen größeren Einfluss haben

> übersetzen die Ergebnisse in eine Sternebewertung (★): 3★ = vollständige Übereinstimmung (0 % Abweichung), 5★ = ≥100 % positive Abweichung

> heben Stärken und Lücken hervor, um den Fokus auf das Wesentliche zu erleichtern

> liefern Bewertungen auf Themenebene und einen gewichteten Durchschnitt summarizing the overall impacts in sechs Themenbereichen zusammen: Klima, Wasser, Biodiversität, Gesundheit, soziale Belange und Netto-Steuern

> decken alle wirtschaftlichen Aktivitäten abund ermöglichen so einen sektorübergreifenden Vergleich

Nach der Quantifizierung der aktuellen Wirkungen wird die Nachhaltigkeitsleistung einer Organisation in drei Wirkungsstufen eingeteilt: hoch, mittel oder niedrig.

Diese Zielstufen zeigen, wie Ihre Leistung im Vergleich zu dem wissenschaftsbasierten Zielpfad von PI® oder zum globalen Durchschnitt abschneidet, sodass Sie leicht erkennen können, ob Sie führend sind, im Einklang stehen oder hinterherhinken..

The CURRENT Impacts of the example organization in % divide the current performance by the expected SbTP one to derive the % alignment with the SbTP

AKTUELLE WIRKUNGEN in monetärer Hinsicht (€/$ pro K€)

Dieser KPI quantifiziert die positiven und negativen Nettowirkungen Ihrer Organisation in monetärer Hinsicht – also die externen Kosten oder Vorteile, die Ihre Aktivitäten für die Gesellschaft mit sich bringen.

Er:

> verwendet eine offene Skala, wobei 0 = vollständige Übereinstimmung mit dem wissenschaftsbasierten Zielpfad von PI® entspricht

> übersetzt Wirkungen in Geldeinheiten (€, $) und spiegelt dabei externe Effekte wie Klimaschäden, Wasserverbrauch oder soziale Schäden/Vorteile wider

> aggregiert die Ergebnisse aller sechs Themen – Klima, Wasser, Natur, Gesundheit, Soziales und Nettosteuern

> liefert sowohl Gesamtergebnisse als auch Ergebnisse auf Themenebene, gewichtet nach der Schwere der Wirkungen

> funktioniert für jede Geschäftstätigkeitund ermöglicht Vergleiche über Sektoren und Wertschöpfungsketten hinweg

Dieser KPI ergänzt die aktuellen Wirkungen (%), sodass Sie eine umfassende, transparente Messgröße für Ihren aktuellen Nachhaltigkeits-Fußabdruck erhalten. Ein positiver Wert bedeutet, dass Sie die Erwartungen des Pfads übertreffen, ein negativer Wert bedeutet, dass Sie hinter den Erwartungen zurückbleiben.

The CURRENT Impacts of the example organization show overall negative impacts of -44 €/K€ revenue (-41%), covering operations + upstream for all indicators of the six topics while estimating missing data to ensure a complete picture

KÜNFTIGE WIRKUNGEN (NPI®) in %

Die Net Present Impact® (NPI®) in % ist eine zukunftsorientierte Kennzahl, die die zukünftigen Wirkungen Ihres Unternehmens zeitgewichtet prognostiziert. Ähnlich wie der Nettobarwert (NPV) gewichtet es kurzfristige Maßnahmen stärker als langfristige Versprechen ohne ehrgeizige Meilensteine.

Er:

> berechnet die diskontierte prognostizierte Leistung im Verhältnis zum erwarteten Pfad, der durch den wissenschaftsbasierten Zielpfad von PI® festgelegt wurde

> Drückt Ergebnisse als Prozentsatz aus aus (−X % bis +X %), wobei 0 % einer vollständigen Übereinstimmung

> ermöglicht Vergleiche zwischen Unternehmen, Investitionen und Produkten in jeder Branche

> unterstützt das Zielmanagement – Benchmarking von Zielen gegenüber Wettbewerbern, Erkennen von Lücken und Festlegen von Wirkungszielen (hoch, mittel, niedrig)

Der NPI® in % ist besonders leistungsstark für die externe Kommunikation – er bietet Stakeholdern eine glaubwürdige, vergleichbare Sicht auf Ihre erwarteten zukünftigen Wirkungen.

The Future impacts (NPI®) in % are calculated by dividing future impacts (NPI®) by the expected SbTP costs

KÜNFTIGE WIRKUNGEN (NPI®) in $ oder € und per K Umsatz

Die Net Present Impact® (NPI®) in €/$ ist eine zukunftsorientierte monetäre Kennzahl, die die zukünftigen Nettowirkungen Ihres Unternehmens auf den heutigen Tag diskontiert – ähnlich wie der Nettobarwert (NPV). Wie der NPV gewichtet er kurzfristige Maßnahmen stärker als weit entfernte Ziele ohne konkrete Meilensteine.

Er:

> diskontiert zukünftige Wirkungen (z. B. 2025–2050) auf Gegenwartswerte in € oder $

> fasst die Ergebnisse in einer monetären Zahlzusammen: positiv = über dem Pfad, negativ = unter dem Pfad, wobei 0 = vollständige Übereinstimmung mit dem wissenschaftsbasierten Zielpfad von PI® entspricht

> verwendet eine offene Skalaohne Begrenzung der positiven oder negativen Wirkungen

> ermöglicht Vergleiche zwischen Unternehmen, Branchen, Produkten oder Investitionen

> unterstützt die Zielsetzung und das Benchmarking, hilft dabei, Lücken zu erkennen, die Übereinstimmung zu bewerten und Wirkungsziele (hoch, mittel, niedrig) zu definieren

Dieser KPI ist besonders nützlich für die Nachhaltigkeitsplanung und Investitionsentscheidungen. Er übersetzt langfristige Wirkungen in finanzielle Begriffe und macht so den Umfang und die Bedeutung der Übereinstimmung mit dem wissenschaftsbasierten Zielpfad von PI® für finanzielle Stakeholder deutlich.

Wirkungsambitionsstufen

Sobald die aktuellen und zukünftigen Wirkungen quantifiziert sind, werden die Ergebnisse in drei Wirkungsambitionsstufen eingeteilt eingeteilt: hoch, mittel oder niedrig.

Auf diese Weise können Sie die Aktivitäten Ihres Unternehmens messen, vergleichen und an der von Ihnen angestrebten Ambitionsstufe ausrichten , wodurch Sie einen klaren Maßstab für Strategie und Leistung erhalten.

Darüber hinaus ergänzen die Produktwirkungs-Ambitionsstufen den Ansatz, wenn nachgelagerte Wirkungen für Ihr Geschäftsmodell von Bedeutung sind. 

Three Possible Impact Ambition Levels: High Impact Ambition (your impacts are net positive, your performance exceeds PI’s Science-based Targets Path®), Medium Impact Ambition (your impacts are net negative, but your performance is better than the global average/business-as-usual) and Low Impact Ambition (your impacts are net negative, your performance is below the global average/business-as-usual, but you are not the performance laggard of the respective industry); Existing Variations for No Impact Ambition: Impact-/Greenwashing (allegedly “positive” impacts) and No Impact Ambition (not known or don’t care)
Three Possible Product Impact Ambition Levels: High Product Impact Ambition (he impacts of your products are net positive: their net lifetime performance exceeds PI’s Science-based Targets Path®), Medium Product Impact Ambition (he impacts of your products are net negative, but their net lifetime performance is better than the global average/business-as-usual) and Low Product Impact Ambition (the impacts of your products are net negative, their net lifetime performance is below the global average/business-as-usual, but they are not the performance laggard compared to other products); Existing Variations for No Product Impact Ambition: Impact-/Greenwashing (allegedly “positive” impacts) and No Product Impact Ambition (not known or don’t care)

Durch die Quantifizierung der aktuellen und zukünftigen Wirkungen Ihrer Organisation – sei es insgesamt, nach Segmenten oder nach Produkten – gewinnen Sie grundlegende Erkenntnisse, die weit über die reine Compliance hinausgehen. Dieses leistungsstarke Bewertungsinstrument hilft Ihnen dabei:

die Einhaltung der Berichtsstandards von CSRD, ISSB und GRI zu erreichen

Risiken, Chancen und Bereiche für strategische Verbesserungen zu identifizieren

die Nachhaltigkeitsleistung und -fortschritte im Zeitverlauf zu verfolgen

Ziel:

Integration wesentlicher Auswirkungen, Risiken und Chancen in die Berichterstattung und Kommunikation

Herausforderung:

Ermittlung der wirklich wesentlichen Auswirkungen – diejenigen, die Risiken und Chancen mit sich bringen

Lösung:

> Verwendung wissenschaftlich fundierter Quantifizierung der Wirkungen zur Ermittlung wesentlicher Auswirkungen, um eine angemessene Bewertung der Risiken und Chancen, eine klare Strategiedefinition und eine konforme Berichterstattung zu ermöglichen

Ziel:

Durchführung einer CSRD-konformen Bewertung der doppelten Wesentlichkeit

Herausforderung:

Mangelndes Verständnis des Konzepts der doppelten Wesentlichkeit, seiner Bestandteile und der Fähigkeit, wissenschaftlich fundierte Schwellenwerte anzuwenden

Lösung:

> Verwendung wissenschaftlich fundierter Schwellenwerte für eine objektive, CSRD-konforme Wesentlichkeitsbestimmung

Ziel:

Datenlücken aufdecken und wesentliche Wirkungen in Ihren Betriebsabläufen priorisieren

Herausforderung:

Unvollständige Daten, z. B. zu vorgelagerten Wirkungen

Lösungen:

Identifizieren und schätzen Sie Datenlücken in Ihrem Unternehmen, Ihrem Portfolio oder Ihren Projekten anhand der KPIs im wissenschaftsbasierten Zielpfad von PI® mithilfe des PI-Angebots „Advanced Data Modeling“, das Ihnen zusätzlich dabei hilft, diejenigen Schätzungen zu identifizieren, die in Zukunft durch Primärdaten ersetzt werden sollten (in Verbindung mit Wirkungen von Lieferanten)

Wirkungen: Verstehen Sie Ihre aktuellen Wirkungen, indem Sie die Wirkungen in % und in $ oder € für das letzte Jahr berechnen

Ziel:

Verstehen Sie, wie Sie im Vergleich zu Ihren Mitbewerbern und dem Branchendurchschnitt abschneiden

Herausforderung:

Fehlende ganzheitliche Bewertungsansätze und unvollständige Daten

Lösung:

Wirkungsbenchmarks: Vergleichen Sie Ihre Wirkungsleistung mit dem Branchendurchschnitt und Ihren Mitbewerbern mithilfe ganzheitlicher, kontextbezogener Benchmarks

Ziel:

Wissenschaftlich fundierte/informierte Ziele für Klima und andere wesentliche Wirkungen festlegen

Herausforderung:

Kontextbezogene Ziele für Klima und andere Themen festlegen (die Sinn ergeben)

Lösungen:

Integrierte Zielsetzung: Bewerten Sie anhand von künftigen Wirkungen (%, €/$) und Benchmarking, inwieweit die aktuellen Ziele mit wissenschaftlich fundierten Pfaden übereinstimmen, um fundierte Ambitionen festzulegen

> Gewünschte Wirkungsambitionen und strategische Ambitionen: Legen Sie die Ambitionen für Ihr Unternehmen oder Ihr Vorhaben fest, die sowohl zu Ihrer Geschäftsstrategie als auch zu Ihrem Risiko-/Chancenprofil passen

Ziel:

Integration von ESG in Geschäftsstrategie, -modell und -prozesse

Herausforderung:

Fehlen standardisierter Ansätze, die zu unterschiedlichen Geschäftsstrategien und -modellen passen

Lösung:

Integrierte Entscheidungsfindung: Nutzen Sie Wirkungsambitionsstufen, um die ESG-Integration in Ihrer gesamten Geschäftsstrategie und Ihren Betriebsabläufen voranzutreiben

Ziel:

Integrieren Sie ESG-Wirkungen in Ihre Bewertung und Ihr Management von finanziellen Risiken und Chancen

Herausforderung:

Mangelndes Verständnis und fehlende Fähigkeit zur Quantifizierung von ESG&F-Risiken und -Chancen

Lösungen:

Quantifizieren Sie ESG-bezogene Risiken und Chancen, um strategische Entscheidungen und deren erwartete Nachhaltigkeitsergebnisse zu fundieren

Strategische Maßnahmen: Bewerten Sie identifizierte Maßnahmen hinsichtlich ihres erwarteten Beitrags zu Ihren zukünftigen Wirkungen sowie zu Ihren nichtfinanziellen und finanziellen Zielen

Ziel:

Überwachen Sie den Beitrag von Aktivitäten zum Management von Wirkungen, Risiken und Chancen (IROs)

Herausforderung:

Fehlende Methoden zur Überwachung des Beitrags von Maßnahmen

Lösung:

Verfolgen Sie, wie sich Ihre Maßnahmen im Laufe der Zeit auf die Nachhaltigkeitsleistung sowie auf finanzielle und nichtfinanzielle Ziele auswirken

Ziel:

Vermitteln Sie Ihren Kunden die Nachhaltigkeitsleistung Ihrer Produkte/Dienstleistungen

Herausforderung:

Präsentieren Sie komplexe Informationen zur Nachhaltigkeitsleistung auf prägnante und überzeugende Weise

Lösung:

Kommunizieren Sie Ihre Nachhaltigkeitsleistung klar und überzeugend gegenüber Ihren Kunden

Ziel:

Verstehen Sie, wie Ihre Lieferanten im Vergleich zueinander und zum Branchendurchschnitt abschneiden, um Ihre Einkaufsstrategie darauf abzustimmen

Herausforderung:

Fehlende ganzheitliche Bewertungsansätze und unvollständige Daten von Ihren Lieferanten

Lösung:

Bewerten Sie die Wirkungen von Lieferanten im Kontext, um Beschaffungsentscheidungen zu steuern und die Leistung Ihrer Lieferanten zu verbessern

Ziel:

Verstehen Sie die Wirkungen Ihrer Kunden und Ihren Beitrag dazu

Herausforderung:

Fehlende ganzheitliche Bewertungsansätze und unvollständige Daten

Lösung:

Verstehen Sie Ihre Wirkungen auf die nachgelagerte Wertschöpfung oder Nutzung (Kundenseite) und nutzen Sie diese, um Ihre Angebotsstrategien zu optimieren

Ziel:

Erzielen Sie einen Aufschlag (Greenium) durch ESG-Finanzierung

Herausforderung:

Fehlen ganzheitlicher, kontextbasierter ESG-Wirkungsbewertungen von Investitionen

Lösung:

Demonstrieren Sie den ESG-Wert, um Kapitalkosten zu senken oder grüne Finanzierungen zu erschließen – durch evidenzbasierte Wirkungsbewertung

Wirkungslösungen

Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie Sie Ihre Wirkungen messen, prognostizieren und verbessern können.

Lassen Sie uns sprechen

Was uns unterscheidet

Unser wissenschaftlich fundiertes Rahmenwerk zur Wirkungsbilanzierung bietet einzigartige Vorteile:

> Evidenzbasierte Bewertungen – verlässlich, datengestützt und frei von Schönrechnen („Impact Washing“)

> Objektive Regeln für wesentliche KPIs – für Klarheit, Vergleichbarkeit und Glaubwürdigkeit

> Eine langfristige Vision – als Wegweiser für Unternehmen hin zu einer nachhaltigen Marktwirtschaft bis 2050 und darüber hinaus

Bewertungsumfänge

Die Wirkungen gehen über den direkten Betrieb hinaus. Mit unserem Tool können Sie Folgendes bewerten:

> Eigenen Betrieb
> Betrieb + vorgelagerte Wertschöpfungskette
> Nachgelagerte Wertschöpfungskette
> Gesamte Wertschöpfungskette (vorgelagert - nachgelagert)

Diese Flexibilität stellt sicher, dass die Bewertungen auf Ihre Nachhaltigkeitsstrategie abgestimmt sind – unabhängig davon, ob sie sich ausschließlich auf den Betrieb oder auf die gesamte Wertschöpfungskette konzentrieren.

Topics of PI’s Science-based Targets Path® include Climate, Water, Biodiversity, Health, Social Matters and Tax (net)

Ganzheitliches Rahmenwerk

Die wissenschaftsbasierte Zielpfad von PI® bietet einen ganzheitlichen Überblick über die Wirkungen von Organisationen und deckt sechs wichtige Nachhaltigkeitsthemen ab: Klimawandel, Wasser, Biodiversität (Natur), Gesundheit, soziale Belange und Nettosteuern. Diese werden gemeinsam anhand von 14 wissenschaftlich fundierten Indikatoren wie CO₂e gemessen.

Jeder Indikator wird ausgewählt, weil er:

> wissenschaftlich fundiert ist – mit gesellschaftlichen Zielen verknüpft ist oder aus historischen Werten abgeleitet werden kann

> relevant ist – in direktem Zusammenhang mit organisatorischen, projektbezogenen, investitionsbezogenen oder konsumbezogenen Aktivitäten steht

> transparent ist – entlang der Wertschöpfungskette messbar ist und somit ein „Outsourcing” negativer Wirkungen verhindert

> abgestuft ist – Leistungsniveaus über die binäre Compliance hinaus bietet

> neutral ist – frei von parteipolitischer Voreingenommenheit ist

Strenge Datenüberprüfung 

Die Datenintegrität ist von entscheidender Bedeutung. Unser Verifizierungsprozess stellt sicher, dass Ihre Wirkungsanalyse so vollständig und zuverlässig wie möglich ist:

> Vollständigkeit prüfen – alle bereitgestellten Daten überprüfen und Lücken mit robusten Schätzmethoden schließen

> Zuverlässigkeit bewerten – interne Kontrollen bewerten und externe Audits validieren, sofern vorhanden

> Vergleichbarkeit sicherstellen – fehlende Datenpunkte konsistent ergänzen, damit die Ergebnisse fair und vergleichbar bleiben

Dieser strenge Prozess gibt Ihnen die Gewissheit, dass Ihre Ergebnisse vertrauenswürdig, transparent und entscheidungsreif sind..

KI-gestützte Datenmodellierung

Unser Tool nutzt KI-gestützte Modellierung , um Datenlücken zu schließen und Vollständigkeit zu gewährleisten. Durch die Nutzung Ihrer CRM-Daten, Umsatz-, Ausgaben- und Branchen-Benchmarks liefern wir eine zuverlässige, umfassende Bewertung – selbst wenn einige Inputs fehlen.

Diese Fähigkeit macht unser Rahmenwerk einzigartig leistungsstark und bietet ein Maß an Analyse und Abdeckung, das auf dem Markt selten zu finden ist.

Wirkungs-Wesentlichkeit messbar gemacht

Die Bewertung der Wesentlichkeit von Wirkungen bildet die Grundlage jeder Nachhaltigkeitsstrategie und -governance. Wir kombinieren quantitative Ansätze mit Beiträgen von Interessensträgern, um die positiven und negativen Wirkungen Ihrer Organisation auf Gesellschaft und Umwelt zu bewerten.

Our fact-based double materiality matrix shows how we can apply our science-based thresholds onto any impact materiality scale, giving you clear objective results on your impact material topics (C and A) as well as a fact-based process to determine your financial material topics (A and B).
The example shows how our fact-based impact materiality assessment can turn perception upside-down, saving you money, avoiding over- or under-estimating risks and opportunities.

Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Bewertung der Wesentlichkeit von Wirkungen nicht nur konform (falls relevant), sondern auch aussagekräftig ist. Sie hilft Ihnen dabei, Maßnahmen zu priorisieren, Ressourcen zuzuweisen und glaubwürdig zu kommunizieren.

Nach CSRD sind nicht nur fehlende wesentliche Wirkungen, sondern auch die Berichterstattung über nicht wesentliche Themen nicht konform. Wir helfen Ihnen dabei, alles richtig zu machen – worauf Sie sich konzentrieren sollten – und darüber hinauszugehen.