Messen Sie die positiven und negativen Wirkungen

Ihrer Organisation und Ihrer Investments

Ermitteln Sie den gesellschaftlichen und ökologischen Fußabdruck Ihrer Organisation und Ihrer Investitionen mit unserem wissenschafts-basierten, standardisierten und datengestützten Ansatz – und vergleichen Sie die Performance Ihrer Investitionen klar und glaubwürdig mit den Branchendurchschnitten und denen Ihrer Mitbewerber.

Unsere Tools ermöglichen es Investoren

Finanzielle Effekte, Risiken und Chancen identifizieren
verbunden mit den materiellen Wirkungen Ihrer Investitionen
Messung Aktueller Wirkungen auf
Topics covered by PI's Impact Accounting Framework
PROGNOSE zukünftige Wirkungen 
basierend auf Strategien, Trends und festgelegten Zielen Ihrer Investitionen
benchmarking
Ihres Portfolios oder Ihrer Fonds im Vergleich zu Branchendurchschnitten und zu Wettbewerbern
branchenübergreifend
anwendbar in allen Branchen und Wertschöpfungsketten
Handeln Sie mit Zuversicht
basierend auf Daten und klaren Bilanzierungsregeln – nicht auf Annahmen

Wirkungen sind nicht mehr abstrakt – sie sind messbar

Die Vorschriften entwickeln sich weiter, die Interessengruppen beobachten die Lage aufmerksam und die Dringlichkeit des Klimawandels ist real. Es ist nicht nur klug, sondern unerlässlich, sich über die eigenen Wirkungen im Klaren zu sein. Die meisten Tools liefern jedoch nur vage, qualitative Erkenntnisse, die keine Entscheidungen vorantreiben. Unser Rahmenwerk und Tool zur Wirkungsbilanzierung ändert dies, ohne die Ergebnisse schön zu rechnen.

Unabhängig vom Branchenfokus oder der Größe erhalten Sie ein klares und vergleichbares Bild davon, wo Ihre Investitionen stehen, was erforderlich ist und wie Sie positive Wirkungen erzielen können – so lassen sich Wirkungsdaten in echte strategische Maßnahmen umsetzen.

Messung der positiven und negativen Wirkungen Ihrer Investitionen

Aufbauend auf international anerkannten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden ermöglicht Ihnen der wissenschaftsbasierte Zielpfad von PI® (SbTP) die Quantifizierung sowohl der positiven als auch der negativen Wirkungen jeder Investition – nicht nur in der Theorie, sondern in umsetzbaren, messbaren Begriffen. Er deckt die wichtigsten Themen ab: Klima, Wasser, Biodiversität, Gesundheit, soziale Belange und Nettosteuern.

Der wissenschaftsbasierte Zielpfad von PI®...

Der wissenschaftlich fundierte Zielpfad® bietet:

> Einen wissenschaftlich fundierter Zielwert für sechs Themenbereiche und 14 Indikatoren

Ein klarer Fahrplan von 2020 bis 2050 (und darüber hinaus)

> Vollständige Abdeckung der Wertschöpfungskette – von den Betriebsabläufen bis hin zu den vor- und nachgelagerten Wirkungen

> Vergleichen Sie die Performance Ihrer Investitionen mit der Ihrer Mitbewerber und den Branchendurchschnitten, um genau zu sehen, wo Sie stehen und wo Sie sich verbessern können

CSRD-Konformität – ermöglicht faktenbasierte, überprüfbare und rechtlich fundierte Wesentlichkeitsbewertungen über kurze, mittlere und lange Zeiträume hinweg

Indikatoren

PI’s Science-based Targets Path® (SbTP) for climate allows you to clearly measure positive and negative climate impacts and account for them.
PI’s Science-based Targets Path® (SbTP) for water allows you to clearly measure positive and negative water impacts and account for them.
PI’s Science-based Targets Path® (SbTP) for biodiversity (nature) allows you to clearly measure positive and negative biodiversity impacts and account for them.
PI’s Science-based Targets Path® (SbTP) for health allows you to clearly measure positive and negative health impacts and account for them.
PI’s Science-based Targets Path® (SbTP) for social matters allows you to clearly measure positive and negative social impacts and account for them.
PI’s Science-based Targets Path® (SbTP) for tax (net) allows you to clearly measure positive and negative tax impacts and account for them.

PI’s wissenschaftsbasierter Zielpfad umfasst Ziele und Daten aus maßgeblichen Quellen wie IPCC, UNEP, Stockholm Resilience Centre, UN Sustainable Development Goals, ILO, IMF und OECD.

Warum den Pfad nutzen? Die Standardisierung macht unser Tool so leistungsstark: Es übersetzt globale Nachhaltigkeitsziele in konkrete Schwellenwerte für einzelne Organisationen, sodass Sie Ihren aktuellen Stand verfolgen, Prognosen für die Zukunft erstellen und mit Zuversicht Maßnahmen ergreifen können.

Unser Tool bewertet sowohl aktuelle als auch zukünftige Wirkungen Ihrer Investitionen – in den Bereichen Klima, Wasser, Biodiversität, Gesundheit, Soziales und Steuern.

Aktuelle Wirkungen die tatsächlichen Wirkungen Ihrer Investitionen in den letzten Jahren aufzeigen
Zukünftige Wirkungen Projizieren Sie die Performance Ihrer Investitionen auf der Grundlage von Trends, Zielen und geplanten Maßnahmen von Ihnen und Ihren Investments.

Alle Wirkungen werden zunächst quantifiziert – in absoluten Werten, Prozentsätzen oder Geldbeträgen (€/$) – und dann in klare Leistungsniveaus übersetzt. Dadurch werden komplexe Wirkungsdaten verständlich, umsetzbar und leicht vergleichbar.

Die 4 KPIs für die Wirkung von Investitionen von PI

AKTUELLE WIRKUNGEN Ihrer Investitionen in %

Aktuelle Wirkungen zeigen, wie Ihre Investitionen heute im Vergleich zum erwarteten Niveau für das laufende Jahr abschneidet.

Sie:

> Drücken die Leistung als Prozentsatz aus (−X % bis +X %), wobei 0 % einer vollständigen Übereinstimmung mit dem wissenschaftsbasierten Zielpfad von PI® entspricht

> wenden eine Gewichtung der Wirkungen an, sodass schwerwiegendere Wirkungen (z. B. ein Todesfall im Vergleich zu einer Verletzung) einen größeren Einfluss haben

> übersetzen die Ergebnisse in eine Sternebewertung (★): 3★ = vollständige Übereinstimmung (0 % Abweichung), 5★ = ≥100 % positive Abweichung

> heben Stärken und Lücken hervor, um den Fokus auf das Wesentliche zu erleichtern

> liefern Bewertungen auf Themenebene und einen gewichteten Durchschnitt der alle Wirkungen zusammenfasst in sechs Themenbereichen zusammen: Klima, Wasser, Biodiversität, Gesundheit, soziale Belange und Netto-Steuern

> decken alle wirtschaftlichen Aktivitäten abund ermöglichen so einen sektorübergreifenden Vergleich

Nach der Quantifizierung der aktuellen Wirkungen wird die Nachhaltigkeitsleistung einer Organisation in drei Wirkungsstufen eingeteilt: hoch, mittel oder niedrig.

Diese Zielstufen zeigen, wie Ihre Leistung im Vergleich zu dem wissenschaftsbasierten Zielpfad von PI® oder zum globalen Durchschnitt abschneidet, sodass Sie leicht erkennen können, ob Sie führend sind, im Einklang stehen oder hinterherhinken..

The CURRENT Impacts in % divide the current performance of your investments by the expected SbTP one to derive the % alignment with the SbTP

AKTUELLE WIRKUNGEN Ihrer Investitionen in finanzieller Hinsicht (€/$ pro K€)

Dieser KPI quantifiziert die positiven und negativen Nettowirkungen Ihrer Organisation in monetärer Hinsicht – also die externen Kosten oder Vorteile, die Ihre Aktivitäten für die Gesellschaft mit sich bringen.

Er:

> verwendet eine offene Skala, wobei 0 = vollständige Übereinstimmung mit dem wissenschaftsbasierten Zielpfad von PI® entspricht

> übersetzt Wirkungen in Geldeinheiten (€, $) und spiegelt dabei externe Effekte wie Klimaschäden, Wasserverbrauch oder soziale Schäden/Vorteile wider

> aggregiert die Ergebnisse aller sechs Themen – Klima, Wasser, Natur, Gesundheit, Soziales und Nettosteuern

> liefert sowohl Gesamtergebnisse als auch Ergebnisse auf Themenebene, gewichtet nach der Schwere der Wirkungen

> funktioniert für jede Geschäftstätigkeitund ermöglicht Vergleiche über Sektoren und Wertschöpfungsketten hinweg

Dieser KPI ergänzt die aktuellen Wirkungen (%), sodass Sie eine umfassende, transparente Messgröße für Ihren aktuellen Nachhaltigkeits-Fußabdruck erhalten. Ein positiver Wert bedeutet, dass Sie die Erwartungen des Pfads übertreffen, ein negativer Wert bedeutet, dass Sie hinter den Erwartungen zurückbleiben.

The CURRENT Impacts of the DAX 40 show overall negative impacts of -44 €/K€ revenue (-41%), covering operations + upstream for all indicators of the six topics while estimating missing data to ensure a complete picture

ZUKÜNFTIGE WIRKUNGEN (NPI®) Ihrer Investitionen in %

Die Net Present Impact® (NPI®) in % ist eine zukunftsorientierte Kennzahl, die die zukünftigen Wirkungen Ihres Unternehmens zeitgewichtet prognostiziert. Ähnlich wie der Nettobarwert (NPV) gewichtet es kurzfristige Maßnahmen stärker als langfristige Versprechen ohne ehrgeizige Meilensteine.

Er:

> berechnet die diskontierte prognostizierte Leistung im Verhältnis zum erwarteten Pfad, der durch den wissenschaftsbasierten Zielpfad von PI® festgelegt wurde

> Drückt Ergebnisse als Prozentsatz aus aus (−X % bis +X %), wobei 0 % einer vollständigen Übereinstimmung

> ermöglicht Vergleiche zwischen Unternehmen, Investitionen und Produkten in jeder Branche

> unterstützt das Zielmanagement – Benchmarking von Zielen gegenüber Wettbewerbern, Erkennen von Lücken und Festlegen von Wirkungszielen (hoch, mittel, niedrig)

Der NPI® in % ist besonders leistungsstark für die externe Kommunikation – er bietet Stakeholdern eine glaubwürdige, vergleichbare Sicht auf Ihre erwarteten zukünftigen Wirkungen.

ZUKÜNFTIGE WIRKUNGEN (NPI®) Ihrer Investitionen in $ oder € und pro K Umsatz

Die Net Present Impact® (NPI®) in €/$ ist eine zukunftsorientierte monetäre Kennzahl, die die zukünftigen Nettowirkungen Ihres Unternehmens auf den heutigen Tag diskontiert – ähnlich wie der Nettobarwert (NPV). Wie der NPV gewichtet er kurzfristige Maßnahmen stärker als weit entfernte Ziele ohne konkrete Meilensteine.

Er:

> diskontiert zukünftige Wirkungen (z. B. 2025–2050) auf Gegenwartswerte in € oder $

> fasst die Ergebnisse in einer monetären Zahlzusammen: positiv = über dem Pfad, negativ = unter dem Pfad, wobei 0 = vollständige Übereinstimmung mit dem wissenschaftsbasierten Zielpfad von PI® entspricht

> verwendet eine offene Skalaohne Begrenzung der positiven oder negativen Wirkungen

> ermöglicht Vergleiche zwischen Unternehmen, Branchen, Produkten oder Investitionen

> unterstützt die Zielsetzung und das Benchmarking, hilft dabei, Lücken zu erkennen, die Übereinstimmung zu bewerten und Wirkungsziele (hoch, mittel, niedrig) zu definieren

Dieser KPI ist besonders nützlich für die Nachhaltigkeitsplanung und Investitionsentscheidungen. Er übersetzt langfristige Wirkungen in finanzielle Begriffe und macht so den Umfang und die Bedeutung der Übereinstimmung mit dem wissenschaftsbasierten Zielpfad von PI® für finanzielle Stakeholder deutlich.

Finanzierungs-Wirkungs-Ambitions-Level

Sobald die aktuellen und zukünftigen Auswirkungen Ihrer Investitionen quantifiziert sind, werden die Ergebnisse in drei Investitionswirkungsstufen eingeteilt: hoch, mittel oder niedrig.

Auf diese Weise können Sie Ihre Investitionsaktivitäten messen, vergleichen und an der von Ihnen angestrebten Ambitionsstufe ausrichten , wodurch Sie einen klaren Maßstab für Strategie und Leistung erhalten.

Three Possible Investment Impact Ambition Levels: High Investment Impact Ambition (the impacts of your investments are net positive, their performance exceeds PI’s Science-based Targets Path®), Medium Investment Impact Ambition (the impacts of your investments are net negative, but their performance is better than the global average/business-as-usual) and Low Investment Impact Ambition (the impacts of your investments are net negative, their performance is below the global average/business-as-usual, but they are not the performance laggard of the respective industry); Existing Variations for No Investment Impact Ambition: Impact-/Greenwashing (allegedly “positive” impacts) and No Ambition (not known or don’t care)

Investoren/Finanzmarktteilnehmer

Bewertung der aktuellen und prognostizierten Auswirkungen auf Ihre Fonds, Vermögenswerte oder Ihr Projektportfolio sowie Ermittlung von Risiken und Chancen, Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten und Verfolgung der Fortschritte

Vermögenseigentümer/LPs

Ziel: Einbeziehung von ESG-Wirkungsfaktoren und Nachhaltigkeitszielen in die langfristige Strategie

Herausforderung: Schwierigkeiten bei der Quantifizierung von Nachhaltigkeitswirkungen (Leistung) und damit verbundenen langfristigen ESG-Risiken und Chancen

Lösung: Nutzung des PI-Konzepts der gewünschten Wirkungs-Leveln und des Ambition-Level-Konzepts zur Festlegung von Gesamtinvestitionsstrategien und Durchführung einer Wirkungsprognose oder eines Strategie-Stresstests (extern)/Due Diligence zur Bewertung der Wirkungen auf die Nachhaltigkeit, der Risiken und Chancen sowie der Strategie-/Governance-Lücken

Ziel: Bewertung der strategischen ESG-Integrationsfähigkeiten externer Vermögensverwalter
Herausforderung: Beurteilung des Nachhaltigkeitsverständnisses von Managern; Unterscheidung zwischen Asset Managern, die das Thema strategisch managen und solchen, die dies nicht tun.

Ziel: Kontinuierliche Verbesserung der Nachhaltigkeits-/ESG-Leistung und -Integration sowie kontinuierliche Abstimmung mit den Vermögensverwaltern
Herausforderungen:
> Mangelnde Klarheit über die Erwartungen in Bezug auf Stewardship
> Überbewertung der kurzfristigen Ergebnisse
> Unzureichende Berücksichtigung von Stewardship-Ergebnissen, die ein längerfristiges nachhaltiges Wachstum untergraben könnten

Lösungen:
> Strategisches Engagement: Bestimmung geeigneter Nachhaltigkeitsstrategien für jedes Beteiligungsunternehmen, um dessen Nachhaltigkeitsbemühungen und die Zusammenarbeit mit ihnen zu verbessern, um sicherzustellen, dass sie diese verfolgen und Verwendung der PI KPIs, um Ihre Investoren-Wirkungen zu verfolgen und zu berichten, z.B. unter Verwendung des Strategie-Stresstests (extern)/Due Diligence

> Integrierte Nachhaltigkeitsziele: Beurteilen Sie den Grad der Angleichung/des Ehrgeizes der von den Portfoliounternehmen gesetzten Nachhaltigkeitsziele, um Ziele für Ihr Portfolio festzulegen, unter Verwendung des gewünschten Wirkungs-Levels

Ziel: Integration von Nachhaltigkeit/ESG-Wirkungen und Governance-Kriterien neben der Finanzanalyse
Herausforderung: Ausgleich zwischen Nachhaltigkeit/ESG-Prioritäten und finanziellen Erwartungen
Lösungen:
> Überprüfung der Ausrichtung der Investitionsstrategie: Identifizierung und Bewertung potenzieller Investitionen im Hinblick auf ihre Übereinstimmung mit den allgemeinen Nachhaltigkeitszielen Ihrer Organisation anhand der gewünschten Wirkungs-Level

> Integrierte Bewertung und Preisgestaltung: Quantifizieren Sie die gesellschaftlichen Wirkungen von Investitionen mithilfe von Net Present Impact®, um Bewertungen auf der Grundlage von Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen anzupassen, indem Sie nachhaltigkeitsbezogene Risiken und Chancen - unter Verwendung der integrierten ESGF-Risiko- und Chancenanalyse und Bewertung - in Ihre Bewertungen (NPV, Sharpe-Ratio usw.) integrieren

> Integrierte Entscheidungsfindung: Informieren Sie Ihre Investitionsentscheidungen und die Neugewichtung des Portfolios auf der Grundlage der gewünschten Wirkungs-Level und der finanziellen KPIs in der PI® Strategie-Matrix

Ziel: Verfolgung der Nachhaltigkeits-/ESG- Wirkungen, Begleitung und Sicherstellung eines strategischen Nachhaltigkeitsmanagements neben der Überwachung der finanziellen Indikatoren
Herausforderung: Mangel an standardisierten Nachhaltigkeits-/ESG-Daten und -Kennzahlen sowie ein Mangel an strategischen Nachhaltigkeitsmanagement- Guides für ein konsistentes Monitoring
Lösungen:
> Identifizieren und schließen Sie Datenlücken für Ihr Portfolio in Bezug auf die KPIs des wissenschaftsbasierten Zielpfads von PI mit Unterstützung durch PIs KI-unterstützte Datenmodellierung

> Prognose der Nachhaltigkeitswirkungen für die Portfolioindustrien:

> Bewerten Sie die aktuellen und prognostizierten Wirkungs-Level der Portfoliobranchen auf der Grundlage der Trends Ihres Portfolios und verschaffen Sie sich ein allgemeines Bild davon, inwieweit die Portfoliounternehmen im Vergleich zu den wissenschaftsbasierten Zielen (d. h. dem wissenschaftsbasierten Zielpfad von PI) „auf Kurs“ sind

> Identifizierung von Vermögenswerten, die in einer detaillierten Nachhaltigkeitsprognose weiter bewertet werden sollen

> Detaillierte Prognosen der Nachhaltigkeit-Wirkungs-Level für die einzelnen Vermögenswerte:

> Bewertung der prognostizierten Wirkungs-Level ausgewählter Portfoliounternehmen/Vermögenswerte auf der Grundlage bestehender Pläne, Ziele und Trends und Verständnis dafür, inwieweit ausgewählte Portfoliounternehmen im Vergleich zu wissenschaftsbasierten Zielen (d. h. dem wissenschaftsbasierten Zielpfad von PI) „auf Kurs“ sind

> Identifizierung potenzieller Risiken und Chancen und Festlegung von Anlagestrategien mit Hilfe der PI® Strategie-Matrix

> Wirkungs-Benchmark: Vergleichen Sie die Leistung von Beteiligungsunternehmen in verschiedenen Sektoren und mit anderen Unternehmen, um Investitionsmöglichkeiten und Engagementstrategien zu ermitteln.

> Überwachung der Nachhaltigkeitsaktivitäten: Verfolgen Sie die Fortschritte bei den Wirkungs-Leveln in Ihrem gesamten Portfolio in der PI® Strategie-Matrix

Ziel: Einbeziehung von Nachhaltigkeits-/ESG-Kennzahlen in die Performance-Berichterstattung

Herausforderung: Komplexität der Nachhaltigkeits-/ESG-Vorschriften und Berichtsanforderungen

Lösung: Verwendung der auf dem Nachhaltigkeitskontext basierenden KPIs von PI, nämlich Wirkungs-Levels für das vergangene Geschäftsjahr sowie Net Present Impact® und Net Present Target® für eine standardisierte Berichterstattung über das gesamte Portfolio

Ziel: Kontinuierliche Verbesserung der Nachhaltigkeits-/ESG-Leistung und -Integration sowie kontinuierliche Abstimmung mit den Vermögensverwaltern
Herausforderungen:
> Mangelnde Klarheit über die Erwartungen in Bezug auf Stewardship
> Überbewertung der kurzfristigen Ergebnisse
> Unzureichende Berücksichtigung von Stewardship-Ergebnissen, die ein längerfristiges nachhaltiges Wachstum untergraben könnten

Lösungen:
> Strategisches Engagement: Bestimmung geeigneter Nachhaltigkeitsstrategien für jedes Beteiligungsunternehmen, um dessen Nachhaltigkeitsbemühungen und die Zusammenarbeit mit ihnen zu verbessern, um sicherzustellen, dass sie diese verfolgen und Verwendung der PI KPIs, um Ihre Investoren-Wirkungen zu verfolgen und zu berichten, z.B. unter Verwendung des Strategie-Stresstests (extern)/Due Diligence

> Integrierte Nachhaltigkeitsziele: Beurteilen Sie den Grad der Angleichung/des Ehrgeizes der von den Portfoliounternehmen gesetzten Nachhaltigkeitsziele, um Ziele für Ihr Portfolio festzulegen, unter Verwendung des gewünschten Wirkungs-Levels

Vermögensverwalter/GPs

Ziel: Gestaltung von Fondsstrukturen unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeits-/ESG-Kriterien
Herausforderung: Festlegung klarer, messbarer Nachhaltigkeitskriterien für die Fondsgründung (mit Schwerpunkt auf Risiken, Chancen oder der Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen)
Lösungen:
> Nutzung des PI Ambition Level Konzepts zur Festlegung von Gesamtinvestitionsstrategien

> Festlegung von Nachhaltigkeitszielen auf Fondsebene auf der Grundlage des wissenschaftsbasierten Zielpfads von PI

Ziel: Integration von Nachhaltigkeit/ESG in Investitionsentscheidungen
Herausforderung: Sicherstellung der Integration von Nachhaltigkeit/ESG in den gesamten Investitionslebenszyklus, während die vorhandenen ESG-Daten meist unvollständig sind und viele Informationen fehlen
Lösungen:
> Identifizieren und schließen Sie Datenlücken für Ihr Portfolio in Bezug auf die KPIs des wissenschaftsbasierten Zielpfad von PI unter Verwendung der KI-unterstützten Datenmodellierung von PI

> Durchführung eines (externen) Strategie-Stresstests/einer Due Diligence-Prüfung durch Identifizierung und Bewertung potenzieller Investitionen im Hinblick auf ihre Übereinstimmung mit den allgemeinen Nachhaltigkeitszielen des/der Vermögensinhaber(s) oder des/der Fonds, Bewertung der Wirkungen des Zielunternehmens, der damit verbundenen Risiken und Chancen sowie der Lücken in seiner Nachhaltigkeitsstrategie

> Bewertung der aktuellen Nachhaltigkeitsleistung potenzieller Investitionen anhand von Wirkungs-Level Metriken

> Durchführung einer vorausschauenden Wirkungsprognose für den Lebenszyklus der Investition und Berechnung des Net Present Target® (NPT®) und der Net Present Impact® (NPI®)

> Integrieren Sie Bewertung und Preisgestaltung, indem Sie die quantifizierten gesellschaftlichen Wirkungen von Investitionen nutzen, um Premiumpreise zu rechtfertigen und Bewertungen auf der Grundlage von Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen anzupassen, indem Sie die integrierte ESGF-Risiko- und Chancenbewertung nutzen, um nachhaltigkeitsbezogene Risiken und Chancen in Ihre Bewertungen zu integrieren (NPV, Sharpe-Ratio usw.)

Ziel: Aktive Überwachung und Management von Nachhaltigkeits-/ESG-Wirkungen, -Risiken und -Chancen (d.h. kontinuierliches Nachhaltigkeits-/ESG-Datenmanagement)
Herausforderung: Zugang zu zuverlässigen und aktuellen Daten über die Nachhaltigkeit/ESG-Wirkungen Ihres Portfolios
Lösungen:
Für den Fall, dass Ihr bestehendes Portfolio bewertet werden muss:

> Hochrangige Prognosen zu den Wirkungen für die einzelnen Branchen:

> Bewerten Sie die aktuellen und prognostizierten Wirkungs-Levels Ihrer Portfolio-Branchen auf der Grundlage der Trends Ihres Portfolios und machen Sie sich ein Bild davon, inwieweit sie im Vergleich zu den wissenschaftsbasierten Zielen (d. h. dem wissenschaftsbasierten Zielpfad von PI) und den Branchendurchschnitten „auf dem richtigen Weg“ sind, indem Sie die Wirkungs-Levels (%) für die aktuellen und die Net Present Target® (NPT®) für die prognostizierten Wirkungs-Levels in % und die Wirkungs-Levels ($/€) für die aktuellen und die Net Present Impact® (NPI®) für die prognostizierten Wirkungs-Levels in $ oder € verwenden

> Identifizierung potenzieller Risiken und Chancen sowie Branchen, die in der PI® Strategie-Matrix weiter bewertet werden

> Detaillierte Vorhersage der Wirkungs-Leveln für die einzelnen Vermögenswerte:

> Aktualisieren Sie die prognostizierten Wirkungs-Levels ausgewählter Portfoliounternehmen auf der Grundlage bestehender Pläne, Ziele und Trends und machen Sie sich ein Bild davon, inwieweit ausgewählte Portfoliounternehmen im Vergleich zu wissenschaftsbasierten Zielen (d. h. dem wissenschaftsbasierten Zielpfad von PI) „auf dem richtigen Weg“ sind, indem Sie die Wirkungs-Levels (%) für die aktuellen und die Net Present Target® (NPT®) für die prognostizierten Wirkungs-Levels in % und die Wirkungs-Levels ($/€) für die aktuellen und die Net Present Impact® (NPI®) für die prognostizierten Wirkungs-Levels in $ oder € aktualisieren

> Identifizierung oder Validierung von Risiken und Chancen und Festlegung von Investitions- und Engagementstrategien in der PI® Strategie-Matrix

> Durchführung von Wirkungs-Level Benchmarks, um die Leistung der Beteiligungsunternehmen sektorübergreifend und im Vergleich zu anderen Unternehmen zu vergleichen (um Investitionsmöglichkeiten und Engagementstrategien zu ermitteln)

Falls Ihr bestehendes Portfolio bereits bewertet wurde:

> Umsetzung von Engagement-Strategien mit Beteiligungsunternehmen auf der Grundlage ihrer Wirkungs-Leveln unter Verwendung des Strategie-Stresstests (extern)/Due Diligence

> Festlegung integrierter Nachhaltigkeitsziele für das Portfolio, d. h. eines Ziel-NPT®, das auf den NPTs der einzelnen Portfoliounternehmen beruht

> Kontinuierliche Aktualisierung der Fondsstrategien unter Berücksichtigung von Wirkungen, Risiken, Chancen und Ambitionen, um sie an die sich entwickelnden Nachhaltigkeitsstandards anzupassen und gleichzeitig die finanzielle Leistungsfähigkeit zu erhalten

> Implementierung integrierter Entscheidungsprozesse auf der Ebene der Anlagen, indem Investitionsentscheidungen und die Neugewichtung des Produkt-/Dienstleistungsportfolios der Anlage auf der Grundlage der Nachhaltigkeitswirkungen und der finanziellen KPIs in der PI® Strategie-Matrix getroffen werden

> Überwachung: Verfolgen Sie den Fortschritt, indem Sie die erwarteten Wirkungs-Levels mit der erreichten Leistung Ihres gesamten Portfolios in der PI® Strategie-Matrix vergleichen und gleichzeitig die von Ihnen initiierten Aktivitäten und Maßnahmen verfolgen (für den Fall, dass Sie Ihre Investoren-Wirkung überwachen und berichten möchten)

Ziel: Bericht über Nachhaltigkeitsergebnisse für Investoren
Herausforderung: Erfüllung der unterschiedlichen Erwartungen der Anleger an die Nachhaltigkeits-/ESG-Berichterstattung
Lösungen:
> Nutzen Sie die auf dem Nachhaltigkeitskontext basierenden KPIs von PI für eine standardisierte Berichterstattung über das gesamte Portfolio, indem Sie Wirkungs-Levels für eine klare Kommunikation des aktuellen Nachhaltigkeits-Wirkungs-Levels Ihres Portfolios nutzen

> Nutzung von NPT® und NPI®, um zukunftsweisende Nachhaltigkeitsstrategien und die Ausrichtung an wissenschaftlich fundierten Zielen zu demonstrieren und den unterschiedlichen Anforderungen der Investoren an die Berichterstattung gerecht zu werden

Ziel: Kontinuierliche Verbesserung der ESG-Wirkungen und der Strategie der einzelnen Beteiligungsunternehmen
Herausforderung: Balance zwischen der finanziellen Leistung der Beteiligungsunternehmen und ESG-Prioritäten
Lösung:
> Engagieren Sie sich bei Portfoliounternehmen und nutzen Sie Ihre Erkenntnisse über die Wirkungs-Leveln und Lücken für ein strategisches Nachhaltigkeitsmanagement, das zu Ihnen passt

Ziel: Berücksichtigung von Nachhaltigkeits-/ESG-Faktoren bei Ausstiegsstrategien für einzelne Vermögenswerte oder einen Gesamtfonds
Herausforderung: Den richtigen Zeitpunkt für eine Desinvestition bestimmen. Quantifizierung der Wirkungs-Veränderung während der Haltedauer und auf Wunsch des Anteils des Investors daran sowie der prognostizierten Wirkungen (NPI®)
Lösungen:
> Informieren Sie sich über Desinvestitionsentscheidungen und die Neuausrichtung des Portfolios auf der Grundlage von Wirkungen und finanziellen KPIs in der PI®-Strategiematrix

> Durchführung eines abschließenden Strategie-Stresstests (extern)/Due Diligence zur Bewertung von Verbesserungen während der Haltedauer durch Berechnung der Veränderung der Wirkungen

> Verwendung von NPI® bei der Bewertung von Exits, um potenziellen Käufern konkrete aktuelle und prognostizierte Wirkungen aufzuzeigen und den integrierten Wert- und Bewertungsansatz zu nutzen, um Premiumpreise auf der Grundlage quantifizierter Wirkungen zu rechtfertigen

Wirkungslösungen

Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie Sie Ihre Wirkungen messen, prognostizieren und verbessern können.

Lassen Sie uns sprechen

Was uns unterscheidet

Unser wissenschaftlich fundiertes Rahmenwerk zur Wirkungsbilanzierung bietet einzigartige Vorteile:

> Evidenzbasierte Bewertungen – verlässlich, datengestützt und frei von Schönrechnen („Impact Washing“)

> Objektive Regeln für wesentliche KPIs – für Klarheit, Vergleichbarkeit und Glaubwürdigkeit

> Eine langfristige Vision – als Wegweiser für Unternehmen hin zu einer nachhaltigen Marktwirtschaft bis 2050 und darüber hinaus

Bewertungsumfänge

Die Wirkungen gehen über die direkten Aktivitäten Ihrer Investitionen hinaus. Mit unserem Tool können Sie den Bewertungsumfang Ihrer Investitionen festlegen:

> Direkter Betrieb 
> Betrieb + vorgelagerte Wertschöpfungskette
> Nachgelagerte Wertschöpfungskette
> Gesamte Wertschöpfungskette (vorgelagert - nachgelagert)

Diese Flexibilität stellt sicher, dass die Bewertungen auf Ihre Nachhaltigkeitsstrategie abgestimmt sind – unabhängig davon, ob der Fokus allein auf dem Betrieb oder auf der gesamten Wertschöpfungskette liegt.

Topics of PI’s Science-based Targets Path® include Climate, Water, Biodiversity, Health, Social Matters and Tax (net)

Ganzheitliches Rahmenwerk

Die wissenschaftsbasierte Zielpfad von PI® bietet einen ganzheitlichen Überblick über die Wirkungen von Organisationen und deckt sechs wichtige Nachhaltigkeitsthemen ab: Klimawandel, Wasser, Biodiversität (Natur), Gesundheit, soziale Belange und Nettosteuern. Diese werden gemeinsam anhand von 14 wissenschaftlich fundierten Indikatoren wie CO₂e gemessen.

Jeder Indikator wird ausgewählt, weil er:

> wissenschaftlich fundiert ist – mit gesellschaftlichen Zielen verknüpft ist oder aus historischen Werten abgeleitet werden kann

> relevant ist – in direktem Zusammenhang mit organisatorischen, projektbezogenen, investitionsbezogenen oder konsumbezogenen Aktivitäten steht

> transparent ist – entlang der Wertschöpfungskette messbar ist und somit ein „Outsourcing” negativer Wirkungen verhindert

> abgestuft ist – Leistungsniveaus über die binäre Compliance hinaus bietet

> neutral ist – frei von parteipolitischer Voreingenommenheit ist

Strenge Datenüberprüfung 

Die Datenintegrität ist von entscheidender Bedeutung. Unser Verifizierungsprozess stellt sicher, dass Ihre Wirkungsanalyse so vollständig und zuverlässig wie möglich ist:

> Vollständigkeit prüfen – alle bereitgestellten Daten überprüfen und Lücken mit robusten Schätzmethoden schließen

> Zuverlässigkeit bewerten – interne Kontrollen bewerten und externe Audits validieren, sofern vorhanden

> Vergleichbarkeit sicherstellen – fehlende Datenpunkte konsistent ergänzen, damit die Ergebnisse fair und vergleichbar bleiben

Dieser strenge Prozess gibt Ihnen die Gewissheit, dass Ihre Ergebnisse vertrauenswürdig, transparent und entscheidungsreif sind..

KI-gestützte Datenmodellierung

Unser Tool nutzt KI-gestützte Modellierung , um Datenlücken zu schließen und Vollständigkeit zu gewährleisten. Durch die Nutzung Ihrer CRM-Daten, Umsatz-, Ausgaben- und Branchen-Benchmarks liefern wir eine zuverlässige, umfassende Bewertung – selbst wenn einige Inputs fehlen.

Diese Fähigkeit macht unser Rahmenwerk einzigartig leistungsstark und bietet ein Maß an Analyse und Abdeckung, das auf dem Markt selten zu finden ist.

Wirkungs-Wesentlichkeit messbar gemacht

Die Bewertung der Wesentlichkeit von Wirkungen bildet die Grundlage jeder Nachhaltigkeitsstrategie und -governance. Wir kombinieren quantitative Ansätze mit realistischen Stakeholder-Beiträgen, um die positiven und negativen Wirkungen Ihres Unternehmens und Ihrer Investitionen auf Gesellschaft und Umwelt zu bewerten.

Our fact-based double materiality matrix shows how we can apply our science-based thresholds onto any impact materiality scale, giving you clear objective results on your impact material topics (C and A) as well as a fact-based process to determine your financial material topics (A and B).
The example shows how our fact-based impact materiality assessment can turn perception upside-down, saving you money, avoiding over- or under-estimating risks and opportunities.

Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Bewertung der Wesentlichkeit von Wirkungen nicht nur konform (falls relevant), sondern auch aussagekräftig ist. Sie hilft Ihnen dabei, Maßnahmen zu priorisieren, Ressourcen zuzuweisen und glaubwürdig zu kommunizieren.

Nach CSRD sind nicht nur fehlende wesentliche Wirkungen, sondern auch die Berichterstattung über nicht wesentliche Themen nicht konform. Wir helfen Ihnen dabei, alles richtig zu machen – worauf Sie sich konzentrieren sollten – und darüber hinauszugehen.