Ziel: Aktive Überwachung und Management von Nachhaltigkeits-/ESG-Wirkungen, -Risiken und -Chancen (d.h. kontinuierliches Nachhaltigkeits-/ESG-Datenmanagement)
Herausforderung: Zugang zu zuverlässigen und aktuellen Daten über die Nachhaltigkeit/ESG-Wirkungen Ihres Portfolios
Lösungen:
Für den Fall, dass Ihr bestehendes Portfolio bewertet werden muss:
> Hochrangige Prognosen zu den Wirkungen für die einzelnen Branchen:
> Bewerten Sie die aktuellen und prognostizierten Wirkungs-Levels Ihrer Portfolio-Branchen auf der Grundlage der Trends Ihres Portfolios und machen Sie sich ein Bild davon, inwieweit sie im Vergleich zu den wissenschaftsbasierten Zielen (d. h. dem wissenschaftsbasierten Zielpfad von PI) und den Branchendurchschnitten „auf dem richtigen Weg“ sind, indem Sie die Wirkungs-Levels (%) für die aktuellen und die Net Present Target® (NPT®) für die prognostizierten Wirkungs-Levels in % und die Wirkungs-Levels ($/€) für die aktuellen und die Net Present Impact® (NPI®) für die prognostizierten Wirkungs-Levels in $ oder € verwenden
> Identifizierung potenzieller Risiken und Chancen sowie Branchen, die in der PI® Strategie-Matrix weiter bewertet werden
> Detaillierte Vorhersage der Wirkungs-Leveln für die einzelnen Vermögenswerte:
> Aktualisieren Sie die prognostizierten Wirkungs-Levels ausgewählter Portfoliounternehmen auf der Grundlage bestehender Pläne, Ziele und Trends und machen Sie sich ein Bild davon, inwieweit ausgewählte Portfoliounternehmen im Vergleich zu wissenschaftsbasierten Zielen (d. h. dem wissenschaftsbasierten Zielpfad von PI) „auf dem richtigen Weg“ sind, indem Sie die Wirkungs-Levels (%) für die aktuellen und die Net Present Target® (NPT®) für die prognostizierten Wirkungs-Levels in % und die Wirkungs-Levels ($/€) für die aktuellen und die Net Present Impact® (NPI®) für die prognostizierten Wirkungs-Levels in $ oder € aktualisieren
> Identifizierung oder Validierung von Risiken und Chancen und Festlegung von Investitions- und Engagementstrategien in der PI® Strategie-Matrix
> Durchführung von Wirkungs-Level Benchmarks, um die Leistung der Beteiligungsunternehmen sektorübergreifend und im Vergleich zu anderen Unternehmen zu vergleichen (um Investitionsmöglichkeiten und Engagementstrategien zu ermitteln)
Falls Ihr bestehendes Portfolio bereits bewertet wurde:
> Umsetzung von Engagement-Strategien mit Beteiligungsunternehmen auf der Grundlage ihrer Wirkungs-Leveln unter Verwendung des Strategie-Stresstests (extern)/Due Diligence
> Festlegung integrierter Nachhaltigkeitsziele für das Portfolio, d. h. eines Ziel-NPT®, das auf den NPTs der einzelnen Portfoliounternehmen beruht
> Kontinuierliche Aktualisierung der Fondsstrategien unter Berücksichtigung von Wirkungen, Risiken, Chancen und Ambitionen, um sie an die sich entwickelnden Nachhaltigkeitsstandards anzupassen und gleichzeitig die finanzielle Leistungsfähigkeit zu erhalten
> Implementierung integrierter Entscheidungsprozesse auf der Ebene der Anlagen, indem Investitionsentscheidungen und die Neugewichtung des Produkt-/Dienstleistungsportfolios der Anlage auf der Grundlage der Nachhaltigkeitswirkungen und der finanziellen KPIs in der PI® Strategie-Matrix getroffen werden
> Überwachung: Verfolgen Sie den Fortschritt, indem Sie die erwarteten Wirkungs-Levels mit der erreichten Leistung Ihres gesamten Portfolios in der PI® Strategie-Matrix vergleichen und gleichzeitig die von Ihnen initiierten Aktivitäten und Maßnahmen verfolgen (für den Fall, dass Sie Ihre Investoren-Wirkung überwachen und berichten möchten)