Nachhaltigkeit in Anlagestrategien integrieren

für Investoren

Unser Rahmenwerk ermöglicht es Investoren, den strategischen Nachhaltigkeitsansatz von Portfoliounternehmen und potenziellen Investitionen zu bewerten. Wenden Sie eine einheitliche Methodik auf alle Unternehmen an, vergleichen Sie Ambitionen und Managementqualität und identifizieren Sie Risiken und Chancen.

PI Strategie Rahmenwerk

Wir bieten einen einheitlichen, vergleichbaren Überblick darüber, wie Nachhaltigkeit in die Strategie jedes Unternehmens integriert ist – und keine fragmentierten ESG-Bewertungen. Das PI-Strategie-Framework übersetzt Management-Erkenntnisse in drei für Investoren relevante Bewertungen sowie Benchmarking und ermöglicht so schnellere, fundiertere Investitionsentscheidungen, ein Engagement mit klarer Ausrichtung und klarere Exit-Narrative.

 

Der Strategie-Rahmenwerk bietet etwas Neues

Die Strategischen Ambitions Level

Unser Rahmenkonzept umfasst fünf Ambitions Level , die verschiedene strategische Erfordernisse für die Integration von Nachhaltigkeit über die gesetzlichen Anforderungen hinaus darstellen. Darüber hinaus identifizieren wir zwei weitere Varianten – Keine Ambitionen und „Nur PR“ –, die Organisationen beschreiben, denen eine glaubwürdige Nachhaltigkeitsstrategie fehlt. Dabei handelt es sich nicht um strategische Ansätze, und sie bergen oft erhebliche Reputations- und Betriebsrisiken.

Wenn Sie die Ambitionsstufen durchlaufen, werden Sie eine klare Entwicklung erkennen:

  • Vom Risikomanagement – Produktivitätssteigerungen, Wachstumund letztlich zur Markenstrategie
  • Vom minimaler Integration – zu vollständiger strategischer Verankerung
  • Vom reaktivem Risikomanagement – zu proaktivem Leadership
Strategy 1 to integrate sustainability: Legal compliance (Focusses on reducing regulatory risks (changes in regulation); „We’ll monitor regulatory developments to be prepared for changes“; Unless it is prohibited, it is fine to do it / invest in it)
Strategy 2 to integrate sustainability: Stakeholder compliance (Focusses on reducing regulatory and reputational risks; „We'll do as much as necessary to manage reputational risks“; Obeying to minimum (ethical) standards and other requirements of the stakeholders if (contractually) required)
Strategy 3 to integrate sustainability: pragmatic (Focusses on reducing regulatory and reputational risks, and on productivity gains (e.g., cost savings); „We see productivity gains“; We manage blatant risks and opportunities where they emerge in our operative business)
Strategy 4 to integrate sustainability: strategic (Focusses on reducing regulatory and reputational risks, on productivity gains (e.g., cost savings), and revenue growth; „Sustainability gives us a competitive advantage“; We proactively manage growth opportunities and risks of our business)
Strategy 5 to integrate sustainability: Sustainability driven (Sustainability is a brand promise, naturally covering relevant aspects of the other strategies; „We need to make sure everybody does it“; The brand is defined by sustainability and only accepts economic success if it goes hand in hand with creating positive impacts)
Strategic Ambition Levels: Five Strategies to integrate sustainability from value protection (only) to Value Creation (competitive advantage)

Eine Zusammenfassung jeder Strategie

Hinweis: Auf dieser Seite umfasst „Integration“ auch die entsprechenden Investitionen
(Budget, Personal, Betriebs- und Investitionskosten), die zu ihrer Umsetzung erforderlich sind.

  1. Regulierungs-orientiert (Risikomanagement) – Fokus auf die Vorbereitung auf bevorstehende gesetzliche Anforderungen; geringe Integration; reaktives Risikomanagement und ohne Wettbewerbsvorteile
  2. Interessensträger-orientiert (Risikomanagement) – berücksichtigt die Erwartungen der Interessengruppen; etwas höhere Integration; weiterhin risikoorientiert und ohne Wettbewerbsvorteile
    1. Pragmatisch – Gleichgewicht zwischen Risikomanagement und Wettbewerbsvorteilen; moderate Integration; Fokus auf Produktivitätssteigerungen und offensichtlichen Chancen
    2. Strategisch – Nachhaltigkeit ist eine Wachstumsstrategie/ein Geschäftstreiber; hohe Integration; Fokus auf Wachstum und langfristigen Wert
    3. Die höchste Ambitionsstufe , „Nachhaltigkeits-getrieben“, geht noch einen Schritt weiter: Hier definiert Nachhaltigkeit die Marke, und Erfolg wird in erster Linie an den positiven Wirkungen gemessen, die erzielt werden.

Unsere Tools zur Strategiebewertung bieten Investoren wertvolle Einblicke, um Erkenntnisse zu gewinnen und Nachhaltigkeitsstrategien entlang der typischen Investorenprozesse zu verbessern: vor, während und am Ende einer Investition.

Ziel
Zielunternehmen schnell und konsequent bewerten, um die strategische Eignung, das Entwicklungspotenzial und das Verlustrisiko zu beurteilen.

Was Sie beantworten können

  • Geht die Nachhaltigkeitsstrategie dieses Unternehmens über die Mindestanforderungen hinaus?

  • Verfügt das Management über die Fähigkeiten, Nachhaltigkeit in den Betriebsabläufen zu verankern?

  • Besteht bei diesem Ziel die Gefahr von Greenwashing?

  • Könnten Schwächen im Bereich Nachhaltigkeit versteckte Kosten, Verbindlichkeiten oder Reputationsrisiken verursachen?

  • Wie schneidet das Target im Vergleich zu Wettbewerbern hinsichtlich Ambition und Integration ab?

Ergebnis / Lösungen

  • Evidenzbasierte Bewertung der Nachhaltigkeitsstrategie zur Aufnahme in Due-Diligence-Pakete.

  • Identifizierung von Greenwashing- oder „Nur-PR“-Risiken vor dem Kauf.

  • Benchmark-Positionierung gegenüber Wettbewerbern für Bewertungsszenarien.

  • Klare Grundlage für die Festlegung von Vereinbarungen, Garantien oder Integrationsanforderungen nach Abschluss.

Ziel
Verfolgen Sie den Fortschritt, priorisieren Sie das Engagement und verwandeln Sie strategische Ziele in messbaren Wert.

Was Sie beantworten können

  • Welche Unternehmen verbessern sich hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeitsziele und Managementqualität, und welche stagnieren?

  • Wo liegen die Lücken zwischen Ambitionen und tatsächlicher operativer Integration?

  • Welche Unternehmen erfordern ein intensives Engagement und welche eine eher zurückhaltende Überwachung?

  • Wie sollten die Ressourcen für das Engagement über das Portfolio verteilt werden?

Ergebnis / Lösungen

  • Portfolio-weite Heatmaps, die Ambitionen und Managementqualität zeigen.

  • Priorisierung des Engagementschwerpunkts: Mit welchen Unternehmen soll eng zusammengearbeitet werden?

  • Umsetzbarer Plan zur Integration des Engagements, abgestimmt auf den tatsächlichen Reifegrad des Managements.

  • Integration von KPIs in Anreizsysteme für Vorstand und Management.

  • Regelmäßige Überwachungs-Dashboards, um LPs oder Aufsichtsbehörden den Fortschritt zu demonstrieren.

 

Ziel
Schaffen Sie eine nachweisbare, investitionswürdige Nachhaltigkeitsgeschichte für Käufer und verkürzen Sie Verkaufsprozesse.

Was Sie beantworten können

  • Haben sich die Nachhaltigkeitsziele und die Managementqualität des Unternehmens während der Haltedauer verbessert?

  • Können wir Behauptungen mit konsistenten, vergleichbaren Beweisen untermauern?

  • Wie schneidet das Unternehmen im Vergleich zu seinen Mitbewerbern hinsichtlich der Reife seiner Nachhaltigkeitsstrategie ab?

  • Welche Erfolge werden bei potenziellen Käufern am meisten Anklang finden?

Ergebnis / Lösungen

  • Bericht zur Exit-Bereitschaft mit zeitlicher Entwicklung und Benchmarking gegenüber Wettbewerbern.

  • Dokumentierte Nachweise, die in das Informationsmemorandum oder den Datenraum aufgenommen werden müssen.

  • Eine klare Nachhaltigkeitsstory, die das Objekt auf dem Markt von anderen abhebt.

  • Fähigkeit, aufzuzeigen, wie Verbesserungen zur Wertsteigerung beitragen.

Ziel: Optimierung der Portfolioperformance unter Berücksichtigung von Finanz- und Nachhaltigkeitskriterien

Herausforderung: Kontinuierliche Überwachung und Verbesserung des Nachhaltigkeitsprofils der verschiedenen Investitionen

Lösungen:

> Richten Sie Ihre Portfolios auf Ihre Anlageziele im Bereich Nachhaltigkeit aus (Risiko, Ertrag, Wirkungen)

> Strategien für die Zusammenarbeit mit Portfoliounternehmen

> Nutzen Sie unsere Engagement-Strategie-Tools, um die Interaktion mit Portfolio-Unternehmen zu steuern

> Nutzen Sie unsere Tools, um die Nachhaltigkeitsleistung Ihrer Investitionen zu verfolgen

> Nutzung des Ansatzes zur Festlegung von Ausstiegsstrategien und zur Erstellung von Due-Diligence-Berichten für die Verkaufsseite

Ziel: Transparente, umfassende Berichterstattung über die Ausrichtung der Nachhaltigkeitsstrategie des Portfolios (Risiko, Ertrag, Wirkungen)

Herausforderung: Aggregieren und Präsentieren komplexer Nachhaltigkeitsdaten aus verschiedenen Investitionen

Lösungen:

> Nutzen Sie die Ergebnisse des Stresstests, um Informationen zur Nachhaltigkeitsstrategie für Ihr gesamtes Portfolio zusammenzustellen.

> Nutzen Sie unser Benchmarking to ols, um die Strategie Ihres Portfolios im Vergleich zum Wettbewerb und zur durchschnittlichen Leistung der Branche zu kontextualisieren.

Möchten Sie mehr über die Anwendungsfälle für Ihre Situation erfahren? 

PI’s Strategie Rahmenwerk

Wir bewerten drei Dimensionen anhand von 20 Kriterien und 40 Managementfragen , um das Ambitionsniveau und die Managementqualität einer Organisation zu bestimmen. Daraus ergeben sich vier zentrale Ergebnisse, anhand derer Investoren Unternehmen vergleichen und Investitionsentscheidungen treffen können.

Was wir bewerten

Das Rahmenwerk ordnet eine Organisation einem von fünf strategischen Ambitionsstufen zu (von Regulierungs-/Interessensträger-orientiert bis hin zu Nachhaltigkeits-getrieben). Dies zeigt, wie tief Nachhaltigkeit in der Strategie verankert ist und ob sie wahrscheinlich Wettbewerbsvorteile generiert.

Misst die Konsistenz und operative Verankerung von Verpflichtungen. Hohe Ambitionen bei geringer Managementqualität = Fokus auf Engagement oder Value-at-Risk. Geringe Ambitionen bei hoher Managementqualität = bewusste Strategieentscheidung.

Bewerten Sie die Qualität der Offenlegung und erkennen Sie Risiken durch reine PR-Maßnahmen (Greenwashing). Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um die Sorgfaltspflichten zu priorisieren und Maßnahmen zur Behebung von Mängeln festzulegen.

Vergleichen Sie Dutzende von Unternehmen anhand derselben Kennzahlen, damit Sie: Engagement priorisieren, Risiken neu gewichten, das aggregierte Portfoliorisiko einem Stresstest unterziehen oder (potenzielle) Unternehmen mit hohem Nachhaltigkeitswert identifizieren können.

Die fünf Ambitions Level des Strategie-Rahmenwerks basieren auf Erkenntnissen aus 36 führenden Nachhaltigkeitsregelwerkenund spiegeln den Grad wider, in dem Nachhaltigkeit in der Organisation verankert ist.

Unsere Untersuchungen bei großen deutschen börsennotierten Unternehmen zeigen ein Spektrum von Nachhaltigkeitsstrategien, die jeweils unterschiedliche finanzielle Auswirkungen haben:

Die Anwendung eines „Nur-PR“-Ansatzes oder das Verharren in der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Stakeholder-Anforderungen geht oft mit finanziellen Nachteilen einher (reaktive Haltung).
> Im Gegensatz dazu bringen pragmatische und strategische Ebenen – wenn sie konsequent umgesetzt werden – eher Vorteile mit sich.

Einige B2C-Führungskräfte auf der Ebene „Nachhaltigkeitsorientiert“ haben ein jährliches Umsatzwachstum von 15 bis 40 % gemeldet. Siehe z. B. Patagonia und Tony’s Chocolonely.

Mit steigenden Ambitionen steigen auch die Investitionsanforderungen. Die entscheidende Frage lautet: Welche Strategie passt am besten zu Ihren Investitionen, und ist Ihr Management auf dieses Ziel ausgerichtet?

PI’s research has shown that Only PR approaches that can be identified by a low consistency as well as low strategic ambitions lead to a financial underperformance, highly consistent and higher strategic ambitions, on the contrary, lead to a financial overperformance.
Interessiert? Lesen Sie mehr in unserer Studie

Das PI-Strategie- Rahmenwerk hilft Ihnen dabei:

  • Bestimmen Sie, welche strategischen Ambitionsniveaus für Ihre Investitionen realistisch und relevant sind.

  • Bewerten Sie die finanzielle Rendite und die geschäftlichen Wirkungen jedes Nachhaltigkeitsambitionsniveaus.

  • Vergleichen Sie Ihr Portfolio mit Branchenkollegen und Best Practices.

  • Wählen Sie das Ambitionsniveau, das die mittel- und langfristige Wertschöpfung Ihrer Investition am besten unterstützt.

  • Identifizieren Sie Diskrepanzen oder verpasste Chancen (Lücken und Überschreitungen) bei Ihren aktuellen Investitionen.

  • Richten Sie Ihre Nachhaltigkeitsbemühungen an den Gesamtzielen Ihrer Investmentgesellschaft aus, um Konsistenz und Effektivität zu fördern.

  • Verbessern Sie die Kommunikation und Berichterstattung, indem Sie über oberflächliche PR hinausgehen und sinnvolle Nachhaltigkeitsmaßnahmen ergreifen.

Jede Ambitionsstufe hat einen bestimmten Zweck, der durch reale Daten und Erkenntnisse darüber untermauert wird, wie Nachhaltigkeit mit den Geschäftsabläufen in Einklang gebracht werden kann. Das Rahmenwerk wurde wissenschaftlich getestet, um sicherzustellen, dass Nachhaltigkeitsbemühungen echte finanzielle und strategische Vorteile bringen.

Was kommt als Nächstes?

Nachdem Sie Ihre Nachhaltigkeitsstrategie bewertet haben, besteht der nächste Schritt darin, sie umzusetzen.

Wir haben einen flexiblen, evidenzbasierten Prozess entwickelt, der Ihnen dabei hilft, Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen – zugeschnitten auf Ihre Ambitionen, Ihre Branche und Ihre aktuelle Position. Nicht jeder Schritt ist für jede Investitionsphase erforderlich, und die Reihenfolge kann je nach Ihrem aktuellen Stand variieren.

 Die wissenschaftlichen Grundlagen des PI-Strategie-Rahmenwerks

Unsere Rahmenwerke und Tools wurden in einer Vielzahl von Unternehmen, darunter auch KMU, ausgiebig in Pilotversuchen getestet. Dieser strenge Prozess zielte darauf ab:

> Bewertung des Nachhaltigkeitsmanagements allein auf der Grundlage öffentlicher Informationen

> Validierung der Wirksamkeit unserer Bewertungsfragen und -antworten

> Neue Erkenntnisse durch unseren innovativen Ansatz

Mit unserer einzigartigen Methodik werden Strategie, Qualität und Nachhaltigkeitsleistung getrennt bewertet. Dieser in seinem Bereich bahnbrechende Ansatz hat zu bahnbrechenden Ergebnissen geführt, die in unserer Schriftenreihe „Entmystifizierung der Verbindungen zwischen Nachhaltigkeit / ESG und Performance“ veröffentlicht wurden. Diese Ergebnisse gelten über Branchen, Jahre, Unternehmensgrößen und frühere Finanzergebnisse hinweg, wie ein Backtesting von 2019 bis 2022 bestätigt.

Kombination gesellschaftlicher und finanzieller Wirkungen

Wir schaffen einen einzigartigen Abgleich zwischen gesellschaftlichen Wirkungen und geschäftlichen Effekten (finanzielle Wesentlichkeit), da diese miteinander verbunden sind. Wirkungen auf die Gesellschaft, bei denen wir eine klare gesellschaftliche Perspektive einnehmen und Impact Washing vermeiden, und Effekte auf das Geschäft (d. h. finanzielle Wesentlichkeit), bei denen wir eine klare privatwirtschaftliche Perspektive einnehmen, sind miteinander verbunden. Jeder Leitfaden zur Integration von Nachhaltigkeit in Strategie, Governance und Prozesse muss eine privatwirtschaftliche Perspektive einnehmen. Diese doppelte Perspektive ist entscheidend für die effektive Integration von Nachhaltigkeit in Strategie, Governance und Prozesse.

Das PI-Strategie- Rahmenwerk:

> Bietet eine nicht-binäre, nuancierte Sichtweise der Strategieumsetzung (da Strategie keine Tick-the-Box-Übung ist)

> Die Empfehlungen basieren auf Logik und Fakten, nicht auf PR oder politischen Präferenzen.

> Zielt auf finanzielle Gewinne ab, wenn es richtig angewandt wird (um finanzielle Verluste zu vermeiden, wenn es nicht richtig angewandt wird; wissenschaftlich nachgewiesen an einer Stichprobe von Unternehmen)

Von der Wesentlichkeit zur Strategie – Erkenntnisse in Maßnahmen umsetzen

Wesentlichkeitsanalysen bilden das Rückgrat jeder Nachhaltigkeitsstrategie und -governance. Wir kombinieren quantitative Wirkungen mit den Erkenntnissen von Stakeholdern und Experten, um sowohl die Auswirkungen Ihres Unternehmens auf die Gesellschaft und die Umwelt als auch die finanzielle Relevanz dieser Auswirkungen zu ermitteln. So erhalten Sie einen klaren Überblick darüber, wie Nachhaltigkeitsthemen Ihre finanzielle Performance beeinflussen.

  • Wirkungs-Wesentlichkeit Quantifizieren Sie die positiven und negativen Wirkungen Ihres Unternehmens auf die Gesellschaft und die Umwelt
  • Finanzielle Wesentlichkeit – Ermitteln Sie, wie Nachhaltigkeitsthemen die finanzielle Performance beeinflussen.
  • Strategische Abstimmung Bestimmen Sie das Niveau der strategischen Ambition, das Ihren Risiken und Chancen am besten entspricht.
  • Konsistentes Management und Berichterstattung Richten Sie Wesentlichkeit, Management und Berichterstattung an Ihrer strategischen Ambition aus und gewährleisten Sie so Compliance und Glaubwürdigkeit
PI’s approach on how to influence the strategy design by structurally using the double materiality assessment in order to identify the risk & opportunity profile of the organization which then determines the strategic options to best choose from.
Our fact-based double materiality matrix shows how we can apply our science-based thresholds onto any impact materiality scale, giving you clear objective results on your impact material topics (C and A) as well as a fact-based process to determine your financial material topics (A and B).
The aggregated view of PI’s Materiality Matrix presents the outcomes of a detailed materiality assessment in up to three dimensions.
The example shows how our fact-based impact materiality assessment can turn perception upside-down, saving you money, avoiding over- or under-estimating risks and opportunities.
The assessment of financial materiality typically also contains the change in relevance over time, also referred to as dynamic materiality.

Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Wesentlichkeitsbewertung nicht nur konform (sofern relevant), sondern auch aussagekräftig ist. Sie hilft Ihnen, Maßnahmen zu priorisieren, Ressourcen zuzuweisen und selbstbewusst zu kommunizieren.

Nach der CSRD ist nicht nur das Auslassen wesentlicher Wirkungen, sondern auch die Berichterstattung über nicht wesentliche Themen nicht erlaubt. Wir helfen Ihnen, das Richtige zu tun – worauf Sie sich konzentrieren sollten – und darüber hinauszugehen.