3
- Wie sich strategisches Nachhaltigkeitsmanagement auszahlt
- Das Konzept der doppelten Wesentlichkeit und wie Wesentlichkeit von den größten Unternehmen in Deutschland angegangen wird
- Wie Unternehmen gesellschaftlichen Wert schaffen
PI Blog & Newsletters
Materiality Based on Facts: Moving Beyond What Can Feel Like Guesswork
Most organisations approach materiality as an exercise in collecting opinions.Stakeholder surveys, perception matrices, and rankings [...]
Weiterlesen → 23
Okt.
Okt.
🎉 Fünf Jahre positive Wirkungen (Positive Impacts) – wissenschaftlich fundiert, strategisch und wachsend
Vor fünf Jahren haben wir Positive Auswirkungen (PI) mit der Idee gegründet, dass Nachhaltigkeit nicht [...]
Weiterlesen → 19
Okt.
Okt.
PI Serie
Es zahlt sich aus: Papier 1
Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement und wie es finanzielle Erträge bringt
- Welche Strategien verfolgten die 100 größten deutschen Unternehmen bei der Integration von Nachhaltigkeit und wie konsistent waren sie in ihrem Vorgehen?
- Wie haben sich diese Aspekte auf die finanzielle Performance ausgewirkt?
- Inwieweit wurde die Nachhaltigkeitsstrategie durch die finanzielle Performance bestimmt?
Was ist wesentlich: Paper 2
Doppelte Materialität im Spannungsfeld zwischen Umsetzung und Strategie
- Die Divergenz der Wesentlichkeitskonzepte, was diese beinhalten, wie Wesentlichkeit definiert wird und was erwartet wird.
- Der Stand der (doppelten) Wesentlichkeit bei den 100 größten deutschen Unternehmen.
- Divergenz der Beurteilungen der doppelten Wesentlichkeit in den neun Branchen der Pilotstudie.


Auf dem Weg zu Netto-Positiv: Paper 3
Schaffung gesellschaftlichen Werts: Wie lässt sich Nachhaltigkeit messen und in die strategische Planung integrieren?
- Einführung von Gesellschaftlichem Wert, Gesellschaftlicher Gewinn und der Gesellschaftlichen Gewinnmarge als holistische Nachhaltigkeits-KPIs
- Identifizierung von netto positiven Unternehmen in den N100
- Identifikation der Treiber gesellschaftlicher Wertschöpfung
Sonderberichte
Sonderbericht von Positive Impacts (PI) GmbH über die prognostizierte Klimaperformance des DAX40

- Bei 17 Unternehmen wird eine über 100% Zielerreichung erwartet, sie repräsentieren aber nur 14% der gesamten DAX40-Emissionen
- Bei 16 Unternehmen wird eine Unterschreitung von 100% Zielerreichung erwartet, diese machen satte 86% der DAX40-Emissionen aus
- Die gesamte durchschnittliche DAX40-Klimazielerreichung in 2022 lag bei 47%
- Der Barwert der prognostizierten Zielerreichung für 2024-2050 lag bei nur 27% NPT®
Sonderbericht der Positive Impacts (PI) GmbH an die COP29

- Bei der THG-Bilanzierung von Unternehmen müssen auch eingekaufte Emissionen berücksichtigt werden
- Länder sollten auch importierte Emissionen einbeziehen und exportierte Emissionen ausschließen
- Lesen Sie mehr über das "Wer zahlt, entscheidet" Prinzip
Sonderbericht der Positive Impacts (PI) GmbH an die COP28

- Präsentation der PI®-Szenarioanalyse zu den gesellschaftlichen Kosten des Klimawandels
- Quantifizierung des gesellschaftlichen Nutzens von 1,5°C gegenüber 3,4°C
- Verstehen der Rendite (ROI) in %, wenn man 1,5°C erreichen würde


